Rückkehr an alten Standort
Baugenehmigung für Gasdruckregelanlage auf dem Dorfanger erteilt

Die neue Gasdruckregelanlage auf dem Dorfanger ärgert die Müggelheimer. Deshalb wird sie versetzt. Besprüht wurde sie auch schon. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Die neue Gasdruckregelanlage auf dem Dorfanger ärgert die Müggelheimer. Deshalb wird sie versetzt. Besprüht wurde sie auch schon.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zur Versorgung der Einwohner Müggelheims ging im vergangenen Jahr die neue Gasdruckregelstation der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) in Betrieb. Nun ist die Baugenehmigung erteilt worden, die Anlage von der Spitze des Dorfangers an den angestammten Standort zu versetzen. Anfang Juni soll es so weit sein.

Damit dürften auch die Anwohner besänftigt sein. Sie hatten im vergangenen Jahr gegen die Gasdruckregelstation protestiert. Der Müggelheimer Heimatverein sah mit dem Bauwerk eine „Zerstörung der Grünflächen- und Baumsubstanz in zentraler Ortslage“ einhergehen. Für den Dorfanger als zentralen Identifikationspunkt im Ortsteil wurde das Projekt als Gefahr betrachtet. Öffentliche Kritik gab es diesbezüglich vor allem aufgrund der Beeinträchtigung der Sichtbeziehungen in dem historischen Ensemble.

Das Bezirksamt reagierte daraufhin. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und Baustadtrat Rainer Hölmer (SPD) nahmen Gespräche mit dem NBB-Vorstand Maik Wortmeier und Vertretern des Heimatvereins auf. Die NBB bekundete darin eine grundsätzliche Bereitschaft, die Gasdruckregelanlage zu verlagern, soweit die infrage kommenden Standorte geeignet sind. Drei mögliche Standorte wurden anschließend geprüft, wobei sich der ursprüngliche Standort als der am besten geeignete erwies. Das dortige, nicht mehr nutzbare Bestandsgebäude wird für die Verlagerung abgerissen.

„Uns wird es jetzt gelingen, modernste Technik und Historie miteinander in Einklang zu bringen. Die Bewohner von Müggelheim können stolz auf ihren einzigartigen Dorfanger und ihre Heimatverbundenheit sein. Gemeinsam mit ihnen und dem Bezirksamt werden wir an unserem alten Standort die Versorgungssicherheit in der Region über Jahrzehnte sicherstellen und dabei den traditionellen Charme des Dorfangers bewahren können“, sagte Maik Wortmeier.

Die Vorbereitungsarbeiten auf dem Dorfanger haben bereits begonnen. Sie wurden bewusst auf eine Zeit außerhalb der Heizperiode gelegt. Nach der Installation einer Notversorgung und der Montage eines neuen Fundaments soll die Station Anfang Juni versetzt werden. Laut Plan wären die Bauarbeiten folglich noch im Sommer abgeschlossen. Die Kosten für die Verlegung der Gasdruckregelstation, die knapp 2000 Haushalte mit Gas für Wärme und zum Kochen versorgt, trägt die Netzgesellschaft.

Und die Bürger konnten mitreden, was die Fassadengestaltung angeht. Bei der Umfrage haben mehr als 300 Einwohner mitgemacht, wie der Heimatverein Müggelheim in seinem jüngsten Newsletter schreibt. 69 Prozent aller abgegebenen Stimmen votierten für eine Gestaltung der Fassade durch aufgemaltes Fachwerk, kombiniert mit einem teilweisen Bewuchs (Drahtgeflecht, mit Efeu berankt).

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.