Müggelturm-Gaststätte öffnet im März

Müggelheim. Voraussichtlich noch im März öffnet wieder dauerhaft eine Gaststätte auf dem Müggelturm-Gelände.

Der Treptow-Köpenicker Baustadtrat Rainer Hölmer (SPD) verspricht, dass bis dahin der Investor die dafür notwendige Teilbaugenehmigung bekommt. Der Köpenicker Unternehmer und Investor Matthias Große blickt deshalb nun optimistisch in die Zukunft: „Wenn die Genehmigung vorliegt, können die Besucher hier oben wenigstens schon wieder gepflegt Essen gehen“, sagt er. In Abstimmung mit dem Bezirksamt ließ er in den vergangenen Monaten die mehr als zwei Jahrzehnte verfallene Baude im Untergeschoss des Müggelturm-Areals herrichten. Neue Sanitäranlagen wurden eingebaut, die Stromversorgung sowie die Heizung erneuert und Fenster ausgetauscht. Bis zu 250 Plätze stehen insgesamt zur Verfügung.

Bislang darf der Unternehmer aber nicht mit Volldampf durchstarten und seine hoch gesteckten Ziele umsetzen. Was noch fehlt, ist die Gesamtbaugenehmigung. Dass es so lange dauert, bis diese Unterlagen vorliegen, hängt mit „grundstücksrechtlichen Fragen“ zusammen, die erst noch vollständig geklärt werden müssen, betont Baustadtrat Rainer Hölmer. Matthias Große möchte nämlich zusätzliche Flächen rings um den 30 Meter hohen Müggelturm kaufen.

Flächen entwidmen

Die braucht er, um den Zugang zum gesamten Gelände barrierefrei und behindertengerecht zu gewährleisten. Rampen und Fahrstühle sollen dort installiert werden. Nur gehört eben dieser dafür benötigte Platz noch dem Land Berlin.

Der Bezirk führte inzwischen ein Entwidmungsverfahren durch, damit das bislang öffentliche Areal in ein privates umgewandelt werden kann. „Nun hat das Land die Zügel in der Hand und muss alle weiteren Schritte umsetzen“, betont Baustadtrat Hölmer. Erst wenn dieses gesamte Verfahren abgeschlossen sei, erhalte der Investor die Gesamtbaugenehmigung. „Ich hoffe, dass es in diesem Sommer soweit ist“, so der Stadtrat.

Investor Große bekräftigt indes seine schon 2012 gegebene Zusage: „Wenn wir die Baugenehmigung für das gesamte Gelände haben, brauchen wir noch 365 Tage, bis alles fertig saniert ist.“ bey

Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.