Neuer Steg führt durch das Teufelsmoor

Jetzt führt wieder ein Steg für Wanderer durch das Köpenicker Teufelsmoor. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Jetzt führt wieder ein Steg für Wanderer durch das Köpenicker Teufelsmoor.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Jetzt gab es ein Weihnachtsgeschenk für alle naturinteressierten Berliner. Durch das Teufelsmoor am Fuß der Müggelberge führt wieder eine Steganlage.

Der 300 Meter lange Steg mit Geländer und mehreren Ausweichstellen für Kinderwagen und Rollstühle war in den vergangenen Monaten gebaut worden. Die vor fast 25 Jahren errichtete Steganlage war marode gewesen, drohte im Moor zu versinken und musste abgerissen werden. Pläne für den Neubau gab es schon seit 2013. „Wir mussten mehrfach die Pläne ändern, sind aber immer auf Kurs geblieben“, sagt der zuständige Forstamtsleiter Klaus Pogrzeba.

Eines der großen Probleme war die richtige Verankerung der Stege, damit sie nicht versinken. Für den ersten Fußgängersteg in den 70er Jahren hatte man Bauschutt zum Befestigen der Laufflächen ins Moor gekippt. Das ist aus Naturschutzgründen nicht mehr zulässig. „Alle vier Meter befindet sich eine Art Stempel aus recyceltem Kunststoff unter dem Steg. Und diese ruhen auf 240 Lärchenholzpfählen, die bis zu acht Meter tief in den Boden unter dem Moor gerammt wurden“, erläutert Klaus Pogrzeba.

Der Bau der neuen Anlage mit drei Aussichtsplattformen hat rund 900 000 Euro aus dem von der EU und dem Land Berlin geförderten Umweltentlastungsprogramm gekostet. Im Frühjahr werden die Aussichtsplattformen noch mit Sitzbänken ausgestattet.

Beim Teufelsmoor handelt es sich um ein Kesselmoor, es entstand während der letzten Weichseleiszeit vor rund 12 000 Jahren. Im Jahr 2003 war das Teufelsmoor bereits von Altlasten aus DDR-Zeiten befreit worden. Rund 8000 Tonnen Bauschutt, Schlacke und Teer wurden herausgeholt. Die waren nach dem Zweiten Weltkrieg dort abgekippt worden, um den Auslauf der großen Müggelberg-Rodelbahn in den Teufelssee zu verlängern. Experten hatten bereits kurz nach der Wende eine erhöhte Kalziumkonzentration und den ins basische umgekippten PH-Wert des Moorwassers beklagt.

Das Teufelsmoor erreicht man am Besten mit dem Bus X 69 bis Haltestelle Rübezahl oder mit dem Auto über den Müggelheimer Damm, hier kann man den Waldparkplatz Rübezahl nutzen. RD

Jetzt führt wieder ein Steg für Wanderer durch das Köpenicker Teufelsmoor. | Foto: Ralf Drescher
Von den Besucherplattformen hat man Ausblick auf den Teufelssee. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.