24 Stunden im Einsatz: Drei Jugendfeuerwehren probten in Gosen den Ernstfall

Löschangriff nach der angenommenen Verpuffung auf einem Campingplatz. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Löschangriff nach der angenommenen Verpuffung auf einem Campingplatz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Für 24 Stunden wurde die Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gosen in der Seestraße zur Einsatzzentrale. Geprobt wurde im Rahmen eines Berufsfeuerwehrtags der Ernstfall der Jugendfeuerwehren von Gosen, Neu-Zittau und Müggelheim.

„Wir wollen den jungen Leuten vermitteln, wie anstrengend der Dienst eines Feuerwehrmanns sein kann, mit mehreren Einsätzen in einer Schicht“, sagt Perry Thieme von den Müggelheimern.

Für den 24-Stunden-Dienst der 29 Nachwuchsbrandschützer hatten sich die Ausbilder Einiges ausgedacht. Erst ein gemeinsamer Grillabend, dann wurde um 22 Uhr Quartier auf Feldbetten in der Wagenhalle bezogen. Während die Jugendlichen in Schlummer fielen, wurde der erste Alarmeinsatz vorbereitet. Zwei Jugendliche wurden als „Verletzte“ hergerichtet, mit Risswunden und offenen Knochenbrüchen. „Der erste Einsatz gilt einem Unfall auf einem Campingplatz. Beim Grillen hat es eine Verpuffung gegeben. Das Zelt ist in Brand geraten. Mehrere Personen sind verletzt“, sagt David Lehmann, Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Neu-Zittau.

Um 23 Uhr wird es ernst. Ein Alarmsignal, dann eine Lautsprecherdurchsage und in der zum Schlafsaal umfunktionierten Wagenhalle geht das Licht an. Der Feuerwehrnachwuchs springt in die Klamotten und wenige Minuten später geht es mit Blaulicht zur Einsatzstelle. Am Rand des Müggelparks lodern Flammen. Fünf Einsatztrupps erkunden die Einsatzstelle, bringen die Verletzten in Sicherheit. Gleichzeitig wird die Wasserversorgung aufgebaut, Licht aufgestellt und dann das Feuer aus drei C-Rohren bekämpft. Nach rund einer Stunde ist der Einsatz beendet, es geht zurück zur Wache. Dann ist wieder Nachtruhe angesagt.

Allerdings nur für einige Stunden. Um 6.30 Uhr folgt der nächste Alarm. Beim 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag galt es dann noch, eine hilflose Person aus einem Schlauchboot zu bergen, mehrere Brände zu löschen und Menschen nach einem Verkehrsunfall zu retten.

„Die Übung war für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Bergung aus dem Wasser hatten wir bisher nicht trainiert. Bei allen Einsatzszenarien waren unsere Jugendfeuerwehrleute aber kreativ und haben schnell eine Lösung gefunden. Die Trupps waren ja bunt gemischt, mit Kindern und Jugendlichen aus allen drei Wehren“, sagt Perry Thieme.

Auf alle Fälle soll der Berufsfeuerwehrtag keine einmalige Sache gewesen sein. Vielleicht schon im nächsten Jahr wird es eine Wiederholung geben.

RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.