Jubiläum wird am Pfingstwochenende groß gefeiert
Müggelheim wird 275 Jahre alt

Lutz Melchior ist Vorsitzender des Müggelheimer Heimatvereins. | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Lutz Melchior ist Vorsitzender des Müggelheimer Heimatvereins.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am 1. Juni wird Müggelheim auf den Tag genau 275 Jahre alt. Der Müggelheimer Heimatverein und Jüttner Entertainment stellen für dieses Jubiläum vom 3. bis 6. Juni ein viertägiges Angerfest auf die Beine. Eingeladen sind nicht nur alle Müggelheimer, sondern auch all die, die den Ortsteil kennenlernen möchten.

„Wir wollen Müggelheim als lebenswerten Ort für Jung und Alt zeigen“, sagt Lutz Melchior. Der 58-Jährige ist seit drei Jahren Vorsitzender des Heimatvereins und bereitet das Jubiläum mit zahlreichen Partnern seit einem Jahr vor. Er selbst lebt seit 1996 im Ortsteil. Seine Frau leitet das Heimatmuseum auf dem Dorfanger. Was die Gegend für ihn so schön macht? „Der Reichtum an Wald und Wasser hier ist schon faszinierend“, sagt er. Als Kind habe er immer in den nahen Müggelbergen und im Wald am Langen See und an der Dahme gespielt. Im Laufe der Jahrzehnte habe sich Müggelheim ziemlich gewandelt. Melchior beobachtet, wie immer mehr junge Familien in die Gegend ziehen. Inzwischen ist die Einwohnerzahl auf fast 7000 gestiegen. Der Ortsteil platze schon fast aus allen Nähten. Die Infrastruktur wachse nicht richtig mit. Es gebe zu wenig Parkplätze. Der Einzelhandel sei eine „echte Wüste“. Diese Entwicklung bereitet ihm Sorgen.

Im Zentrum der Feierlichkeiten steht der Dorfanger. | Foto: Philipp Hartmann
  • Im Zentrum der Feierlichkeiten steht der Dorfanger.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vor 275 Jahren war daran noch überhaupt nicht zu denken. Als Gründungsdatum Müggelheims gilt der 1. Juni 1747. Auf Initiative des preußischen Königs Friedrich II. siedelten sich 20 Familien aus Odernheim am Glan in der Pfalz auf dem „Coepenikschen Werder“ an. „Man dachte immer, dass das Glaubensflüchtlinge gewesen sind. Es waren aber Wirtschaftsflüchtlinge“, berichtet Lutz Melchior. Die Neusiedler stammten aus einem traditionellen Weinbaugebiet. Angeblich wollten sie auch in den Müggelbergen Wein anbauen. Das ist aber nicht verbürgt. Dennoch finden sich im Müggelheimer Wappen noch heute Weintrauben, neben Ähren als Symbol für Getreide und Ackerbau sowie Fisch als Symbol für das Wasser- und Fischreichtum in der Umgebung. Mehr als ein halbes Jahrhundert mussten die Müggelheimer für die versprochene Kirche kämpfen. Die wurde erst 1804 auf dem Dorfanger gebaut. Einige der Gründerfamilien verließen die Gegend später wieder. Von drei der einst 20 Familien wohnen nach Auskunft von Lutz Melchior aber heute immer noch Nachfahren im Ort. Odernheim am Glan sei zudem Partnergemeinde und werde auch eine Delegation zum Jubiläumsfest entsenden.

Wie abgeschieden das heute wachsende Müggelheim über viele Jahrzehnte war, beweist eine Anekdote, die im Heimatmuseum nachzulesen ist. Nach der von Preußen verlorenen Schlacht bei Jena und Auerstedt im Jahr 1806 hatten Napoleons Soldaten Berlin besetzt. Sie hätten Cöpenick zum Plündern aufgesucht - und obwohl sie sich auch für Müggelheim interessiert hätten, fanden sie das mitten im Wald gelegene Dorf nicht. Erst nach der Industrialisierung Berlins und dem damit verbundenen Wachstum war diese Abgeschiedenheit vorbei. Es siedelten sich immer mehr Städter an oder schufen ihre Sommersitze. 1920 wurde Müggelheim bei der Gründung Groß-Berlins eingemeindet.

Am Pfingstsonntag steigt der große Festumzug. | Foto:  Jüttner Entertainment
  • Am Pfingstsonntag steigt der große Festumzug.
  • Foto: Jüttner Entertainment
  • hochgeladen von Silvia Möller

Beim großen Jubiläumfest auf dem Anger (Freitag 14 bis 22 Uhr, Sonnabend und Sonntag 12 bis 22 Uhr sowie Montag 12 bis 20 Uhr) hofft Lutz Melchior auf zahlreiche Besucher, obwohl über das Pfingstwochenende sicher einige Müggelheimer zu Ausflügen unterwegs sein dürften. Die Feierlichkeiten zu verschieben, sei wegen des Gründungstags nicht infrage gekommen. Über das gesamte Wochenende wird es einen Markt mit historischem Handwerk, Kinderattraktionen und Konzerten auf zwei Bühnen geben. Auf dem historischen Baeyer-Hof gibt es am Pfingstsonnabend und -sonntag ebenfalls ein Programm. Die Freiwillige Feuerwehr Müggelheim, die ihren 100. Geburtstag feiert, wird einen Tag der offenen Tür anbieten. Höhepunkt soll am Pfingstsonntag der große Festumzug sein. Bereits am Dienstag, 31. Mai, öffnet um 18 Uhr in der Alten Schule eine Sonderausstellung zur Geschichte des Ortes. 275 Jahre Müggelheim werden dort auf Informationstafeln, Fotografien, Texten und Modellen veranschaulicht.

Infos zum Bühnenprogramm gibt es auf www.juettner-entertainment.de/termine/stadt-familienfeste, zum weiteren Programm auf www.mueggelheimer-heimatverein.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.