Stadttheater Cöpenick hat eine neue Spielstätte

Jetzt gemeinsam unter einem Dach: Michael Weitz vom Stadttheater Cöpenick und Rita Waldukat vom Hauptmanns-Klub 103,5. | Foto: Foto: Steffi Bey
  • Jetzt gemeinsam unter einem Dach: Michael Weitz vom Stadttheater Cöpenick und Rita Waldukat vom Hauptmanns-Klub 103,5.
  • Foto: Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Köpenick. Das Stadttheater Cöpenick startet in diesem Jahr an einem neuen Standort richtig durch: Im Hauptmanns-Klub 103,5 hat die Bühne endlich ein festes Zuhause gefunden.

„Was für ein wunderbares Gefühl, nicht mehr reisen zu müssen“, sagt Michael Weitz, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Stadttheaters. In den vergangenen Monaten war das Ensemble als Wanderbühne quer durch den Bezirk unterwegs.

Aber jetzt haben sich zwei Partner gefunden, die kaum besser zusammen passen könnten: Der Hauptmanns-Klub 103,5 an der Wendenschloßstraße und das Theater arbeiten unter einem Dach zusammen. Davon profitieren schließlich beide. Das Stadttheater, weil es viel mehr Platz hat und täglich bis zu drei Aufführungen präsentieren kann. „Am alten Standort Friedrichshagener Straße konnten wir jeweils nur eine Kita-Gruppe einladen, künftig kann gleich die ganze Einrichtung kommen“, sagt Micheal Weitz. Bis zu 180 Besuchern bietet die Spielstätte Platz.

Rita Waldukat vom Vorstand der Beschäftigungsagentur Berlin-Brandenburg, die den Klub betreibt, sagt: „Es passt einfach wunderbar.“ Schon längere Zeit habe man nach einem Partner gesucht, der mit dem Verein gemeinsam die im Haus vorhandene Bühne nutzt. Jetzt wurde noch ein roter Vorhang angebracht und ein großer Tresen im Aufführraum an der Wendenschloßstraße 103 eingebaut. Durch diesen vom Klub organisierten Gastronomie-Bereich ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. So werden jetzt unter anderem auch für Theaterbesucher Kaffee und Kuchen angeboten, Canapés und warme Speisen, zubereitet von ehrenamtlichen Klubmitgliedern. Regelmäßige Schlagerpartys sind in Planung und es gibt Ideen für neue Formate wie beispielsweise ein Krimi-Dinner. „Ganz besonders freut uns, dass das Theater jetzt für Behinderte zugänglich ist“, betont Michael Weitz.

Fest steht: Das Stadttheater Cöpenick bleibt ein Mach-Mit-Theater für die ganze Familie. Viele Stücke des Spielplans bleiben erhalten, wie die morgendlichen Märchenaufführungen für die Kleinen, aber ebenso die typischen Abendveranstaltungen für das erwachsene Publikum. Alte Bekannte wie Lutz Hoff, Benno Radke und Gregor Gysi treten mit ihren speziellen Formaten auf. Gastspiele gehören weiterhin zum Programm. Neu ist „Das Köpenick Quartett“ – eine Talkrunde mit Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft.

Noch besteht das Theaterensemble aus drei Mitgliedern. Verhandelt werde mit zwei weiteren Schauspielern und einem Regisseur.

Schwierig sei nach wie vor die Finanzierung, berichtet Weitz. Sie geschehe durch Einnahmen und Rücklagen. Längst ist die vor einigen Jahren vom Bezirksamt gewährte Förderung ausgelaufen. Theater und Club bemühen sich deshalb um finanzielle Unterstützung. „Eine Fördersumme ist für uns ganz wichtig, die würden wir zur personellen Ausstattung von Club und Theater einsetzen“, sind sich Rita Waldukat und Michael Weitz einig.

„Außerdem sind wir dabei, eine Lösung für die unbefriedigende Parkplatzsituation zu finden“, sagt Weitz. bey

Infos unter  65 01 62 30 oder www.stadttheatercoepenick.de.
Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.