Der Neue auf dem Kaniswall: Biologielehrer Sven Gottschalk

Seit Herbst 2017 arbeitet Biologielehrer Sven Gottschalk einen Teil seines Stundenkontigents im Freilandlabor Kaniswall ab. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Seit Herbst 2017 arbeitet Biologielehrer Sven Gottschalk einen Teil seines Stundenkontigents im Freilandlabor Kaniswall ab.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Um an seinen neuen Arbeitsplatz zu kommen, muss Sven Gottschalk (52) zweimal die Woche ein paar Hundert Meter Brandenburg durchqueren. Dann fährt der Lehrer des Köpenicker Emmy-Noether-Gymnasiums zum Freilandlabor Kaniswall.

Das befindet sich im Naturschutzgebiet am Kapstrom bei Gosen. Sven Gottschalk, Lehrer für Biologie und Sport, hat zum Schuljahresbeginn im September 2017 dort die Stelle der Mitarbeiterin Renate Vogel übernommen, die in den Ruhestand gegangen ist. „Ich komme seit über zehn Jahren mit Schülergruppen zum Unterricht zum Kaniswall. Auf einer Waldfahrt habe ich von Kollegen erfahren, dass im Freilandlabor eine Stelle frei wird und mich dafür beworben“, erzählt Sven Gottschalk.

Inzwischen hat sich der „Neue“ schon gut eingearbeitet. Weil er früher oft selbst leidvoll erfahren hat, wie schwer Termine für Schülergruppen im Freilandlabor zu bekommen sind, hat er das Reservierungsverfahren erst einmal umgestellt. Bisher haben Lehrer oder Schulsekretärinnen tagelang am Telefon gesessen, um einen der begehrten rund 200 Termine für Umwelt- und Biologieseminare für ihre Schüler zu bekommen. Bis vor Kurzem galt die Müllerregel, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. „Das haben wir geändert. Im Internet sind alle Seminare aufgeführt. Interessierte Schulen bekommen bis zu sechs Terminvorschläge, aus denen sie dann wählen können“, erklärt Sven Gottschalk.

Das Freilandlabor Kaniswall gibt es seit 1991. Damals hatten Mitarbeiter des Bezirks Köpenick dass einst von der Stasi für Schulungen genutzte Areal am Stadtrand entdeckt und mit Beschlag belegt. Ein verständnisvoller Schulamtsleiter sorgte dafür, dass Lehrer einen Teil ihrer Stunden auf dem Kaniswall leisten konnten. Das ist bis heute so. Gundula Orzechowski und ihr Kollege Sven Gottschalk arbeiten jede Woche jeweils neun Stunden vor Ort. „Das ist zwar knapp bemessen, aber engagierte ehrenamtliche Kollegen fangen das Defizit auf“, berichtet Sven Gottschalk.

Seit der Eröffnung vor fast 27 Jahren kamen rund 120 000 Schüler und Kitakinder zu Extrastunden in Biologie und Umweltbildung auf den Kaniswall. Deklariert ist die dem Schulamt Treptow-Köpenick untergeordnete Einrichtung als außerschulischer Lernort. Als im Herbst 2017 die Termine für das aktuelle Schuljahr vergeben wurden, waren nach zwei Tagen fast alle weg. Derzeit bemüht man sich darum, dass das Freilandlabor bei Müggelheim offiziell als „Grüner Lernort“ anerkannt wird. Dafür setzt sich unter anderem der frühere Köpenicker Schulrat Reinhold Hartmann ein, der vor 27 Jahren zu den Geburtshelfern des Freilandlabors gehörte.

Informationen unter www.freilandlabor-kaniswall.de
Seit Herbst 2017 arbeitet Biologielehrer Sven Gottschalk einen Teil seines Stundenkontigents im Freilandlabor Kaniswall ab. | Foto: Ralf Drescher
Sven Gottschalk im Freilandlabor. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.630× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.973× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.600× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.508× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.