Nach 40 Minuten gab es schon das Foto
Horst Woike nahm Dampfer und Passagiere auf der Müggelspree aufs Korn

Rund 20 Jahre nahm Horst Woike mit der alten Kamera seines Vaters Ausflugsdampfer aufs Korn. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Rund 20 Jahre nahm Horst Woike mit der alten Kamera seines Vaters Ausflugsdampfer aufs Korn.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Eine uralte Plattenkamera, einen Hochstand am Ufer der Spree und ein kleines Fotolabor. Mehr brauchte Horst Woike (73) nicht für seinen Job, mit dem er über zwei Jahrzehnte seinen Lebensunterhalt verdiente.</p>Seine Fotos kleben sicher in Tausenden von Alben. Wer immer in den 70er und 80er Jahren eine Dampferfahrt um die Müggelberge machte, kam vor das Objektiv des Müggelheimers. Horst Woike war Schiffsfotograf."Bereits mein Vater war begeisterter Fotograf. Als Arbeiterfotograf hat er in den Zwanzigern soziale Missstände aufgenommen. Als es nach der Weltwirtschaftskrise noch immer keine Arbeit gab, kam er auf die Idee, von der Triglawbrücke in Hessenwinkel die vorbeifahrenden Dampfer mit den Ausflüglern zu fotografieren. Die Bilder brachte er dann schnell zu den Anlegestellen, wo die Dampferfahrgäste Mittagspause machten", erzählt Horst Woike.

Der wohnt in der Siedlung Schönhorst, an seinem Grundstück fließt die Müggelspree vorbei. Das Areal hatte sein Vater, der mit der Schiffsfotografie schnell erfolgreich war, in den 50er Jahren gekauft. Wer öfter mit Ausflugsschiff und Privatboot hier unterwegs war, erinnert sich vielleicht noch an den Hochstand, von dem aus der Senior und später Horst Woike fotografierten. Die Kamera, mit der Vater und Sohn ein halbes Jahrhundert lang die Ausflügler im Südosten Berlins ablichteten, bewahrt Horst Woike immer noch auf. Es ist eine 1923 gebaute Deckrullo Nettel, eine Plattenkamera für das Format 10x15 Zentimeter, die klassische Postkartengröße. "Dadurch mussten die Fotos nicht vergrößert werden, wir haben Kontaktkopien im Maßstab 1:1 gemacht", erzählt Woike.

Ohnehin war Geschwindigkeit das A und O des Jobs. Wenn Horst Woike von den Passagieren auf dem Oberdeck eine Aufnahme gemacht hatte, verschwand Ehefrau Angelika damit sofort in der Dunkelkammer. Dort wurde das Negativ entwickelt, schnell mit dem Fön getrocknet und dann mussten 60 bis 100 Abzüge angefertigt werden. Spätestens 40 Minuten nach der Aufnahme musste Horst Woike mit seinen Fotos an der Fahlenbergbrücke sein. Dann kam "sein" Dampfer schon auf dem Gosener Kanal angefahren. Mit einem Korb und einer langen Stange wurden die Bilder an Bord gerecht, den Verkauf übernahm dann Käpt’n und Besatzung gegen eine kleine Umsatzbeteiligung.

Woike Junior hatte die Schiffsfotografiererei gemeinsam mit seiner Frau 1972 übernommen, Vater Richard starb 1976. Die beiden haben das Gewerbe immer mehr perfektioniert. Transportiert wurden die Fotos zur Übergabestelle mit dem Moped. Damit er auf kürzestem Weg durch den Wald fahren konnte, hatte Horst Woike sich eine Sondergenehmigung der Forstverwaltung besorgt. Große Schiffe wie die der "Dichterklasse" der Weißen Flotte wurden sogar mehrfach abgelichtet, die Passagiere auf Vorschiff, Sonnendeck und Heck kamen jeweils extra aufs Bild. "Vor allem die Herstellung der bis zu 100 Abzüge war eine ganz schöne Hetzerei", erinnert sich Woike.

Im Winter, wenn keine Schiffe unterwegs waren, hat er in Kitas und Schulen fotografiert und noch nebenbei als Kraftfahrer gearbeitet. Nach der Wende wollten sich die Woikes ein Farblabor zulegen. "Freunde haben uns zum Glück davon abgeraten. Die Schiffstickets wurden teurer, den Leuten saß das Geld nicht mehr so locker in der Tasche", erzählt Angelika Woike. Und 1991 wurde der Hochstand am Spreeufer wieder abgebaut. Fotograf Woike ging aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Ab und zu kommen noch Besucher oder Fachbuchautoren, die sich vor allem für Bilder schon lange verschrotteter Schiffe interessieren. Dann freut sich Horst Woike, wenn er helfen kann.

Rund 20 Jahre nahm Horst Woike mit der alten Kamera seines Vaters Ausflugsdampfer aufs Korn. | Foto: Ralf Drescher
Passagiere auf dem Sonnendeck der "Friedrich Wolff". Die Aufnahme entstand um 1980. | Foto: Woike
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.