BSR reinigt Wege und Strände im Forstrevier Teufelssee

BSR-Chefin Tanja Wielgoß: "Unsere Mitarbeiter haben Erfahrung mit Reinigungsarbeiten." | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • BSR-Chefin Tanja Wielgoß: "Unsere Mitarbeiter haben Erfahrung mit Reinigungsarbeiten."
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Das hat es in Berlin bisher noch nicht gegeben. Seit Anfang Juli reinigt die Berliner Stadtreinigung (BSR) auch Teile des Müggelwalds.

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden rund 17 Kilometer Uferwege, 300 000 Quadratmeter Strandflächen und das Umfeld von Schutzhütten mehrmals in der Woche durch BSR-Mitarbeiter gereinigt. Außerdem wurden 50 Papierkörbe im Wald aufgestellt, die regelmäßig geleert werden.

„Wir suchen seit Jahren nach Möglichkeiten, mit dem verstärkten Müllaufkommen in unseren Wäldern fertig zu werden“, sagt Elmar Lakenberg, Leiter der Berliner Forsten. Das Konzept der Forstverwaltung, dass alle Besucher ihren Müll wieder aus dem Wald nach Hause mitnehmen sollen, geht seit Jahren nicht mehr auf. Und für eigene Putzkolonnen fehlt in den Revierförstereien das Personal.

„Die BSR erfüllt die Müllentsorgung auf Berlins Straßen mit hoher Qualität. Im Rahmen eines Pilotversuchs wollen wir den Aufwand ermitteln, der für die Reinigung der Wälder nötig ist“, sagt der für das Projekt zuständige Umweltstaatssekretär Christian Gaebler.

Für den Versuch, der auf das Forstrevier Teufelssee beschränkt ist, hat die Senatsverwaltung für Finanzen für ein Jahr 470 000 Euro zur Verfügung gestellt. Für das Projekt stehen auf dem BSR-Hof Oberspreestraße sieben Mitarbeiter und zwei geländegängige Kleintransporter Multicar zur Verfügung. Jeden Tag sind damit zwei Teams mit je zwei Mann im Wald unterwegs. Allein in den ersten drei Wochen des Pilotprojekts fielen aus den Papierkörben 30 Kubikmeter Abfall und auf Wegen und Stränden weitere 21 Kubikmeter Müll an. Außerdem wurden fünf Kubikmeter Sperrmüll aus dem Wald geholt.

„Es ist für uns wichtig, Erfahrungen zu sammeln, denn die Reinigung eines Badestrandes ist etwas anders als die Säuberung am Kudamm“, meint Tanja Wielgoß, Geschäftsführerin der BSR.

Für die vier Jahreszeiten ist eine unterschiedliche Reinigungsintensität geplant. Im Sommer kommen Andreas Trödel, Knut Wiedemann und ihre Kollegen drei Mal pro Woche, darunter einmal am Wochenende, zum Putzen. Im Winter ist eine wöchentliche Reinigung vorgesehen. Noch im August soll es eine erste Auswertung mit dem Forstamt geben, dann wird es mögliche Anpassungen geben. Eine Maßnahme wurde bereits realisiert. Weil an der Badestelle „Teppich“ die Papierkörbe übergelaufen sind, wurden dort 240-Liter-Tonnen für den Abfall aufgestellt. „Wenn wir mit dem Pilotprojekt zufrieden sind, könnte es vielleicht als Modell für weitere durch Besucher stark frequentierte Berliner Wälder dienen“, verspricht Staatssekretär Christian Gaebler. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.