Naturschutz für den Müggelsee

Der Müggelsee wird von Wassersportlern genutzt. | Foto: Ralf Drescher
  • Der Müggelsee wird von Wassersportlern genutzt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Der Große Müggelsee ist mit 7,7 Quadratkilometern und einer Uferlinie von fast 15 Kilometern der größte See Berlins. Nun sollen Teile davon und der Uferbereiche unter Naturschutz gestellt werden.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat das entsprechende Verwaltungsverfahren eingeleitet. Drei Teile des Sees werden Naturschutzgebiet, die restliche Fläche wird Landschaftsschutzgebiet. Von den strengeren Einschränkungen des Naturschutzgebiets sind vor allem zwei Bereiche auf der südlichen Seite betroffen. Hier beginnt das Schutzgebiet gleich hinter den Vereinsgebäuden der Seglergemeinschaft am Müggelsee – Nähe Spreetunnel – und zieht sich bis zur Siedlung Müggelhort hin. Ausgespart wurde der Bereich der Gaststätte „Rübezahl“ und des Hotels „Müggelsee“. Während das Naturschutzgebiet auch Teile der Uferzone umfasst, endet das Landschaftsschutzgebiet an der Uferkante.

Der Schutz erfolgt, um Lebensstätten, Lebens- und Rückzugsräume sowie Lebensgemeinschaften von Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, zu entwickeln und wiederherzustellen, teilt die Senatsverwaltung in der Begründung des Unterschutzstellungsverfahrens mit. Geschützt werden sollen damit unter anderem Biber, Fischotter, Steinbeißer, Moorfrosch, Zauneidechse und Fledermäuse.

Verboten sind im Natur- und Landschaftsschutzgebiet die Nutzung von Hausbooten, das Anlegen außerhalb ausgewiesener Anlegestellen, das Zelten, Radeln außerhalb von Radwegen und die Nutzung von Modellflugzeugen, darunter auch von Fotodrohnen. Der Müggelseefischer muss künftig sicherstellen, dass in den Reusen Fischotter und Wasservögel nicht zu Schaden kommen. Was mit den Badestellen im Schutzbereich geschieht, steht noch nicht fest.

Alle Unterlagen zum Schutzverfahren können noch bis zum 16. September bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Köllnischer Park 3 (U-Bahnhof Märkisches Museum) montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr eingesehen werden. Einsicht und Einwendungen von Bürgern sind auch im Internet möglich: www.stadtentwicklung.berlin.de/sg-ausweisung.RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.