Am Müggelsee wurde 1953 der Streik beschlossen

Ziseleur Dieter Seiler bei letzten Arbeiten an der Gedenktafel. Sie soll richtig glänzen. | Foto: Ralf Drescher
  • Ziseleur Dieter Seiler bei letzten Arbeiten an der Gedenktafel. Sie soll richtig glänzen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Müggelheim.</span> Das Gasthaus "Rübezahl" am 13. Juni 1953. Rund 600 Berliner Bauarbeiter sind auf Betriebsausflug und sitzen beim Bier. Am Ende des Tages beschließen sie einen denkwürdigen Streik.</p>Ein paar Tage später legt in der DDR rund eine Million Menschen die Arbeit nieder. Nur mit sowjetischen Panzern gelingt es, den Volksaufstand niederzuschlagen.In "Rübezahl" erinnert künftig ein Gedenkstein daran, dass hier einer der Ausgangspunkte des Arbeiteraufstands war. "Wir sind stolz darauf, dass der Aufstand gegen die SED-Diktatur bei uns im Bezirk seinen Anfang nahm. Und wir sind stolz darauf, dass damals friedlich protestiert wurde. Der Staat reagierte darauf mit Gewalt", sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Er wird die Einweihung des Gedenksteins am 8. Juni um 19.30 Uhr vornehmen. Der Standort liegt auf halbem Weg zwischen Parkplatz am Müggelheimer Damm 143 und dem Müggelsee.

Eingeladen sind dazu auch die Teilnehmer des 17. Bundeskongresses der Landesbeauftragten für die Stasiunterlagen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der zu dieser Zeit in Berlin stattfindet. Sie haben für diesen Tag eine Dampferfahrt über den Müggelsee organisiert, mit der an den legendären Ausflug der Berliner Bauarbeiter vor 60 Jahren erinnert werden soll.

Bekannt geworden war die Geschichte von der Streikvorbereitung in "Rübezahl" durch den Historiker Stefan Wolle. Der hatte für eine geplante Ausstellung zum Jahrestag des Arbeiteraufstands nach Zeitzeugen gesucht und dafür auch im Museum Köpenick nachgefragt. Nach einem Gespräch mit dem Historiker hatte die Berliner Woche im September 2012 einen entsprechenden Aufruf veröffentlicht. Leider blieb das ohne Erfolg.

"Stasiprotokolle vermerken, dass in Rübezahl zum ersten Mal das Wort Streik fiel. Am Montag, dem 15. Juni, machten sie ihre Ankündigung wahr und legten auf der Baustelle am Krankenhaus Friedrichshain Maurerkelle und Steine beiseite", berichtet Historiker Wolle.

"Wir halten im Bezirk die Erinnerung an die mutigen Kämpfer vom 17. Juni 1953 wach", verspricht Treptow-Köpenicks Bürgermeister Oliver Igel. Im Januar 2007 war bereits die Straße 244 in Wendenschloß nach Siegfried Berger (1918-2002) benannt worden. Berger war am 17. Juni 1953 Streikführer im Funkwerk Köpenick. Er büßte für sein Engagement mit einer mehrjährigen Haft in der Sowjetunion.

Der Gedenkstein zum Arbeiteraufstand wurde von Mitgliedern des Heimatvereins Köpenick in einem Steinbruch bei Löwenberg ausgesucht, die Tafel wurde in der Bildgießerei Seiler in Schöneiche gefertigt. Das Technische Hilfswerk Treptow-Köpenick hat die Aufstellung des Steins mit seiner Technik übernommen. Die Kosten für Tafel und Stein trägt der Bezirk.

<div class="docTextAuthor">Ralf Drescher / RD</div>

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.