Müggelheim. Seit Juni 2013 erinnert am Gasthaus "Rübezahl" eine Tafel an den Beginn des Arbeiteraufstands vom 17. Juni 1953. Jetzt wurde der Gedenkstein geschändet.
"Unbekannte haben die Bronzetafel mit einem DDR-nostalgischen Spruch beschmiert", ärgert sich Stefan Förster vom Heimatverein Köpenick. Der Verein hatte sich für die Erinnerung an den Arbeiteraufstand eingesetzt.
"Das ist eine Verhöhnung der Opfer des Arbeiteraufstands und aller anderen Opfer des SED-Regimes. Wir sind noch heute stolz auf den Widerstand, den Menschen vier Jahrzehnte lang gegen die Diktatur geleistet haben", sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Er hatte dafür gesorgt, dass der Gedenkstein mit der Bronzetafel aus dem Etat des Bezirks aufgestellt werden konnte und die Rede zur Einweihung gehalten.
Nun soll geprüft werden, wie die schwarze Schrift entfernt und die Tafel danach wieder entsprechend versiegelt werden kann. Ein Mitarbeiter der Bildgießerei Seiler, des Herstellers der Tafel, wird die Schäden erst einmal begutachten.
Wenige Tage vor dem 17. Juni 1953 hatten Berliner Bauarbeiter bei einer Dampferfahrt im Ausflugsrestaurant "Rübezahl" Rast gemacht. Nach kontroverser Debatte über die von der DDR-Führung angeordnete Erhöhung der Normen hatten die Arbeiter noch im Biergarten beschlossen, bereits am nächsten Arbeitstag zu streiken. "Damit war der Biergarten von Rübezahl eine der Keimzellen des Aufstands", hatte der Historiker Stefan Wolle im Vorfeld der Aufstellung des Gedenksteins gesagt.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.