Müggelheim. András Milak sitzt traurig auf dem Platz vor dem Müggelturm. Im Hintergrund stinkt ein Haufen Brandschutt in den Himmel. Die Ruine war bis vor ein paar Tagen seine Lebensgrundlage.
Bewohner von Grünau hatten am Morgen des 22. Juni die haushoch lodernden Flammen in den Müggelbergen gesehen und die Feuerwehr gerufen. "Als ich an meinem Kiosk ankam, hatte die Feuerwehr schon den Brandschutt gelöscht, die Ruine war als Tatort abgesperrt", erzählt Milak, der seit zehn Jahren den Imbiss am Müggelturm betreibt. In dieser Zeit wurde rund 60-mal eingebrochen. Im Februar 2010 brannte der Kiosk aus DDR-Zeiten komplett ab. "Seitdem habe ich leider keine Versicherung mehr", sagt András Milak traurig. Trotzdem will das "Stehaufmännchen aus den Müggelbergen" noch einmal einen Neuanfang wagen. Der Brandschutt soll weg, dann will er den Imbiss mit einem fahrbaren Ausschank betreiben. Der Müggelturm bleibt trotz des Feuers erst einmal geöffnet - täglich von 10 bis 18 Uhr. Andras Milak hat Tisch und Stuhl vor die Ruine gestellt und kassiert dort tapfer den Turmeintritt (1,50 Euro). "Herr Milak hält seit Jahren den Turm am Laufen und bietet den Spaziergängern einen kleinen Imbiss an. Was sind das nur für Menschen, die einen Mitbürger an den Rand der Existenz bringen?", fragt sich Bürgermeister Oliver Igel (SPD).
Auf der Internetseite www.imbiss-am-mueggelturm.de kann man sich informieren, welche konkreten Spenden für einen neuen Imbiss nötig sind. Gesucht werden unter anderem Mikrowelle, kleinere Kühlschränke, Toaster, Wasserkocher sowie Biergartentische und -stühle, außerdem ein Elektriker, der ohne Bezahlung den beim Brand beschädigten Elektroanschluss wieder herstellt. Kontakt zu Wirt András Milak gibt es unter 0173/602 23 64.
Die Ursache des Feuers steht noch nicht fest, vermutet wird aber Brandstiftung. Die Feuerwehr hat die Räder eines Müllcontainers direkt vor der Ausgabeklappe des Kiosk gefunden. Vermutlich ist der Container von seinem Standort hinter dem Imbiss dorthin gerollt und in Brand gesetzt worden. Ähnlich war das Feuer 2010 ausgelöst worden. Damals konnte ein 29-Jähriger überführt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.