Nach dem ersten Schnee: Wanderung in den Müggelbergen

Der verschneite Müggelwald. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der verschneite Müggelwald.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Treptow-Köpenick hat nicht nur das größte Gewässer, den Müggelsee, sondern mit dem Großen Müggelberg auch die höchste natürliche Erhebung Berlins. Der Müggelwald ist auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel.

Wobei man nicht besonders höhentauglich sein muss, ganze 114,7 Meter erhebt sich der Müggelberg über dem Meeresspiegel. Die Wanderung beginnt am Parkplatz "Rübezahl" am Müggelheimer Damm, hier kommt man gut mit Auto oder Bus (X 69) hin. Man überquert die Straße und geht in Richtung Müggelturm, dann hinter dem Teufelssee nach links und nach weiteren 500 Metern den Weg zum Kamm der Müggelberge empor. Unterwegs führt eine Holzbrücke über die frühere "Todesbahn", die bis Mitte der 90er Jahre bei Rodlern beliebt war und dann durch die Berliner Forsten gesperrt wurde. Am früheren Startpunkt der Bahn erreicht man eine Lichtung. Hier stand bis 1988 das Ausflugslokal "Müggelbaude". Von hier aus hat man einen guten Blick über den Müggelsee auf Friedrichshagen und bis ins Brandenburgische. Gleich neben der Lichtung steht ein Bauwerk, dass einmal der Berliner Fernsehturm werden sollte. Wegen der Einflugschneise nach Schönefeld wurde der Turm dann statt geplanter 130 Meter nur 30 Meter hoch. Von hier aus führt ein Weg zum Großen Müggelberg. Der Gipfel ist aber mit Wald bewachsen und bietet keine Aussicht. Ein Schild weist auf den mit besagten 114,7 Metern höchsten Berg der Stadt hin.

Nun geht es über den Kammweg in Richtung Müggelturm. Hier besteht die Möglichkeit, bei Wirt Andras Milak einen Imbiss sowie kalte und warme Getränke zu bekommen. Er öffnet seinen Kiosk täglich zwischen 10 und 16 Uhr und verkauft auch die Karten für den Turmaufstieg (1,50 Euro). Zu Silvester gibt es beim Müggelturmwirt traditionell ab 23 Uhr Glühwein und Pfannkuchen und vom Turm aus kann man das Feuerwerk über der Stadt beobachten. Da die Treppen zum Müggelturmplateau vom Tiefbauamt bis zum 31. März offiziell gesperrt sind - um Kosten fürs Schneeschippen zu sparen - geht es über die Straße zum Müggelturm abwärts bis zum Parkplatz Kanonenberge.

Wer will, kann über die Straße zum Schmetterlingshorst noch einen Abstecher zum gleichnamigen Ausflugslokal machen. Das wird vom Bezirkssportbund als Wanderstützpunkt mit Imbiss betrieben, geöffnet ist dienstags bis freitags von 11 bis 16 Uhr und am Wochenende von 11 bis 17 Uhr. Sehenswert ist die Sammlung von rund 4000 exotischen Schmetterlingen. Durch die Kanonenberge geht es nun wieder zum Müggelheimer Damm und von dort zum Parkplatz. Rund drei Stunden Zeit sollte man für die Wanderung einplanen. Proviant muss man nicht unbedingt mitnehmen, da Müggelturm und Schmetterlingshorst ja einen Imbiss bieten. Empfehlenswert sind jedoch Fernglas und Kamera sowie ein Walking-Stock, denn im Wald wird bekanntlich nicht gestreut.

Ralf Drescher / RD
Der verschneite Müggelwald. | Foto: Ralf Drescher
Müggelturmwirt Andras Milak hat das ganze Jahr geöffnet. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.