Offizielle Eröffnung mit Benefizparty

Gert Koeppe, Ines Schrott und Heiko Schrott vom Schalmeienorchester Köpenick spielen am 25. August zur Wiedereröffnung vom Müggelturm-Imbiss. | Foto: RD
  • Gert Koeppe, Ines Schrott und Heiko Schrott vom Schalmeienorchester Köpenick spielen am 25. August zur Wiedereröffnung vom Müggelturm-Imbiss.
  • Foto: RD
  • hochgeladen von Ralf Drescher

<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Müggelheim.</span> Am 22. Juni war der Müggelturm-Imbiss durch Brandstiftung ein Opfer der Flammen geworden. Inzwischen hat Wirt András Milak das kleine Restaurant wieder aufgebaut. Am 25. August wird es mit einem Fest feierlich eröffnet.</p>Freunde und völlig fremde Menschen, darunter auch Leser der Berliner Woche, hatten den Wirt nach dem Brand unterstützt. "Bereits einen Tag nach dem Feuer haben Besucher Geld in die Spendenbüchse gesteckt. Das hat mich bewogen, in jedem Fall weiterzumachen", sagt András Milak.Gespendet wurden auch Geräte wie ein Kühlschrank, dazu Tische und Bänke und eine Hollywoodschaukel. Einen neuen Verkaufskiosk beschaffte sich Milak für wenig Geld auf der Rennbahn in Hoppegarten, Freunde halfen beim Renovieren und beim Ausbau. Zur Einweihungsparty hat sich der Hauptmann von Köpenick nebst Garde angesagt. Außerdem kommt das Schalmeienorchester Köpenick. "Ich bin selbst Müggelheimerin, kenne den Müggelturm seit vielen Jahren. Das Schicksal von András Milak, der mit zahlreichen Einbrüchen und zwei Brandstiftungen zu kämpfen hatte, hat uns gerührt. Deshalb war schnell klar, das wir mit unserem Orchester dem Müggelturm-Wirt unter die Arme greifen", sagt Ines Schrott vom Vorstand des Schalmeienorchesters.

Gefeiert wird am 25. August von 10 bis 18 Uhr direkt am Fuß des Müggelturms, in dieser Zeit kann natürlich auch der Turm mit weitem Blick über Köpenick hinaus bestiegen werden. Das Schalmeienorchester spielt zwischen 11 und 15 Uhr jeweils zur vollen Stunde. Der Eintritt zum Fest ist frei, Spenden für den Weiterbetrieb des kleinen Imbissrestaurants sind willkommen.

Zum Schicksal des Müggelturms gibt es leider nichts Neues. Am 1. Oktober soll die Rückgabeforderung des Liegenschaftsfonds Berlin bereits in zweiter Instanz verhandelt werden. Weil Käufer Marc Förste nach dem Erwerb 2007 keine Aktivitäten zeigte und keine vorschriftsmäßigen Bauunterlagen eingereicht hat, versucht der Liegenschaftsfonds, den Verkauf rückgängig zu machen und hatte in erster Instanz bereits Recht bekommen. Förste zeigt sich uneinsichtig. Im Gespräch mit der Berliner Morgenpost tönte er kürzlich "Jetzt erst recht" und versprach zum wiederholten Mal, die maroden Restaurants wieder aufzubauen. Sollte Förste endgültig aus dem Projekt Müggelturm fliegen, steht der Köpenicker Immobilienunternehmer Mathias Große bereit, der hat bereits eine Art Vorvertrag mit dem Liegenschaftsfonds.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.