ASB-Wasserretter am Müggelsee haben ein neues Boot

Das Rettungsboot auf Patrouillenfahrt auf der Müggelspree in Rahnsdorf. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Rettungsboot auf Patrouillenfahrt auf der Müggelspree in Rahnsdorf.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Für viele hat Wasserrettung etwas mit Strand und der Fernsehserie Baywatch zu tun. Dass es in erster Linie harte Arbeit ist, merken die Frauen und Männer um Steffen Schlopsnies bis zum Herbst jedes Wochenende.

Immer acht ehrenamtliche Retter besetzen vom Frühjahr an die Rettungsstation Kleiner Müggelsee. Die wird vom Arbeiter-Samariterbund (ASB) betreut, der sich die Rettungsaufgaben im Bezirk mit der Deutschen Lebens-Rettungs- Gesellschaft teilt. Vom Freitagabend bis zum Sonntagabend sind sie jederzeit bereit, bei Unfällen oder gefährlichen Situationen am und auf dem Wasser Hilfe zu bringen.

Dafür steht jetzt ein neues Rettungsboot zur Verfügung. Das trägt den schlichten Namen 49-1, kostet rund 100 000 Euro und bringt es mit seinem 170-PS-Dieselmotor spielend auf Tempo 70. "Das Boot hat einen V-förmigen Rumpf und fährt selbst bei Wellengang auf dem Müggelsee ziemlich ruhig. Durch die absenkbare Bugklappe können wir Gerettete leichter als bisher an Bord bringen", sagt Stationsleiter Steffen Schlopsnies.

Er und sein Team haben das neue Boot, übrigens die erste Neuanschaffung beim ASB in den letzten 26 Jahren, auf Herz und Nieren geprüft. Da bis zu zwölf Personen an Bord dürfen, kann selbst das gesamte Team eines Ruderachters mitfahren, und die Geräte der Rettungstaucher finden auch Platz.

Die Wasserretter am Müggelsee müssen immer höllisch aufpassen. An der Müggelspree nutzen Anwohner das als Bundeswasserstraße eingestufte Gewässer zum Baden und schwimmen munter in der Fahrrinne. Außerdem sind mit der Freigabe von Motorbooten bis 15 PS im vergangenen Jahr immer mehr Hobbyschiffer unterwegs, die kaum Ahnung vom Verhalten auf dem Wasser haben.

Sollte sich das Boot bewähren, denkt der ASB über weitere Neukäufe nach. Denn einige Stationen im Südosten Berlins fahren noch mit den vor über 50 Jahren gebauten DDR-Rettungsbooten hinaus.

Wissenswertes zu den Berliner Wasserrettern unter www.asb-berlin.de/wrd/.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.