Müggelsee: Sportrevier oder sensibles Ökosystem?

Die Seglergemeinschaft am Müggelsee fürchtet um ihr angestammtes Wassersportrevier. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Seglergemeinschaft am Müggelsee fürchtet um ihr angestammtes Wassersportrevier.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Zu unterschiedlich sind die Interessen. Die einen sehen im Müggelsee ein wichtiges Wassersportrevier, die anderen ein schützenwertes und mit Reglementierungen für Berliner zu versehendes Ökosystem.

Bereits im vorigen Jahr hatte es Unstimmigkeiten zwischen Wassersportlern, Müggelseenutzern und lokalen Politikern auf der einen und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz auf der anderen Seite gegeben.

Weil keine Klärung herbeigeführt wurde, hatte der scheidende Senator Andreas Geisel (SPD) das Unterschutzstellungsverfahren ausgesetzt. "Geerbt" hat es nun Regine Günther (Bündnis 90/Grüne), Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Ende Januar hat der Bezirkssportbund Treptow-Köpenick, der rund 35 000 Sportler vertritt, an die Politikerin geschrieben. „Die Einwände der Bürger im Rahmen der Betroffenenbeteiligung blieben unberücksichtigt. Es wurden immer neue oder veränderte Klauseln aufgenommen, die die Nutzung des Müggelsees und seiner Randgebiete zunehmend einschränken“, schreiben Walter Kaczmarczyk und Heidolf Baumann vom Vorstand des Bezirkssportbunds.

Kritikpunkte waren von Anfang an die Sperrung von Teilen des Müggelsees sowie Einschränkungen beim Wassersport, unter anderem bei Wettfahrten der Segler und Surfer. Es wird befürchtet, dass Teile des Sees durch Bojen abgesperrt und sogar Schwimmer dort ausgegrenzt werden.

Dabei hatte es im Oktober 2016 eigentlich Entwarnung gegeben. Der Berliner Segler-Verband hatte mitgeteilt, dass die geplanten Fahrverbotszonen am Westufer des Sees von ursprünglich 600 Metern auf 150 Meter reduziert wurden und damit alle Regatten ohne zusätzliche Genehmigungen durchgeführt werden könnten.

Was nun wirklich geplant wird, ist derzeit außerhalb der Verwaltung noch nicht bekannt. „Wir sind aktuell immer noch nicht informiert, welchen Inhalt und welche konkreten Folgen die neue Verordnung letztendlich haben soll“, schreiben Walter Kaczmarczyk und Heidolf Baumann der Senatorin.

Jetzt warten der Bezirkssportbund und die Wassersportvereine von Spree und Müggelsee ein versprochenes Gespräch mit der Senatorin ab. Erst danach wollen sich beide Seiten wieder öffentlich äußern.

Eine Onlinepetition, die sich gegen massive Behinderungen des Wassersports auf dem Müggelsee richtet, haben seit Herbst 2016 bereits über 2000 Unterstützer unterzeichnet: www.change.org. RD

Die Seglergemeinschaft am Müggelsee fürchtet um ihr angestammtes Wassersportrevier. | Foto: Ralf Drescher
Kritiker der Schutzanordnung fürchten weitere Sperrbojen auf dem Müggelsee. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.