Försterin kämpft mit illegalem Abfall im Revier
Die Müggelberge als Müllkippe

Försterin Silvia Knöfel-Mosch nimmt einen Abfallhaufen im Jagen 435 in Augenschein. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Försterin Silvia Knöfel-Mosch nimmt einen Abfallhaufen im Jagen 435 in Augenschein.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Obwohl ist in fast allen Stadtteilen Berlins Recyclinghöfe gibt, werden die Berliner Wälder als Müllkippe missbraucht. Gerade in der dunklen Jahreszeit nutzen zweibeinige „Wildschweine“ die Möglichkeit, ungesehen ganze Wagenladungen Unrat in den Wald zu bringen.

Jagen 444 in der Kämmereiheide, nur wenige Schritte vom Müggeheimer Damm entfernt. Verärgert steht Revierförsterin Silvia Knöfel-Mosch vor einem Berg Bauschutt. Den haben Unbekannte mitten auf den Waldweg gekippt. „Ein Mann aus Müggelheim hat das beim Sonntagsspaziergang entdeckt und in der Revierförsterei gemeldet. Ich habe das bereits an die Berliner Stadtreinigung weitergegeben und hoffe, dass der Schutt bald abgeholt wird“, sagt die Försterin. Für die Entsorgung muss, wenn kein Täter ermittelt wird, die Allgemeinheit, sprich der Steuerzahler aufkommen. Und das dürfte hier nicht billig werden. Auf dem Waldboden liegen Betonbrocken, vermischt mit Trümmern, die nach einer Asbestverbindung aussehen. „Wahrscheinlich hat jemand seinen Schuppen oder die Garage entsorgt“, ärgert sich die Försterin.

Der Schutthaufen im Jagen 444 ist kein Einzelfall. Erst kurz zuvor war eine weitere Meldung über illegale Entsorgung eingegangen. Nicht weit vom ersten Fund, im Jagen 435, haben Mitarbeiter der Försterin Abfall entdeckt. Auch hier wurde ein Haufen vermutlich direkt vom Auto auf den Waldweg gekippt. Und das sieht aus, als ob jemand einen Spielplatz gebaut hat und den Abfall auf diese Weise losgeworden ist. Bodenaushub mit Grasnarbe, zerschnittene Spannbänder und unbenutzte Betonfertigsteine liegen auf dem Haufen, außerdem leere Tüten mit der Aufschrift Spielsand. Auch diese Abfälle werden von der Försterin der BSR gemeldet, damit sie entsorgt werden.

„Wir hatten mehrere Monate Ruhe, aber mit Beginn des Winters häufen sich diese Vorfälle“, berichtet Silvia Knöfel-Mosch. Ähnliches gibt es auch immer wieder im Grünauer Wald und in der Königsheide.

Ermittelt werden die Täter nur selten. Nach einem Bericht der Berliner Woche zur gleichen Problematik im Dezember 2016 hatten sich Zeugen gemeldet, die Hinweise zur Herkunft einer illegal in den Müggelbergen entsorgten Fassadendämmung geben konnten, dabei wurde sogar eine konkrete Adresse benannt. „Trotzdem konnte die Polizei auch in diesem Fall keinen Täter überführen“, berichtet die Försterin.

Pro Jahr müssen die Berliner Forsten 1200 bis 1500 Kubikmeter Abfall aus den Berliner Wäldern abfahren lassen. Das kostet die Forstverwaltung im Schnitt 50 000 Euro pro Jahr.

Wer beobachtet, dass Abfall im Wald oder am Waldrand abgeladen wird, sollte sich das Aussehen der Täter und die Fahrzeugkennzeichen merken und sofort über die 110 die Polizei informieren. Wenn es unauffällig möglich ist, könnten auch Fotos vom Geschehen hilfreich für die Ermittlungen sein.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.