Unwetterschäden im Müggelwald
Forstamt sperrt mehrere Wege

Auch im Bereich der Rodelbahnbrücke musste ein Waldweg wegen starker Schäden gesperrt werden. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Auch im Bereich der Rodelbahnbrücke musste ein Waldweg wegen starker Schäden gesperrt werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Unwetter am frühen Abend des 2. August haben in den Müggelbergen sichtbare Schäden hinterlassen. Das Forstamt Köpenick musste mehrere Waldwege sperren.

Ortstermin wenige Tage später mit Forstamtsleiter Klaus Pogrzeba. In der Nähe des Teufelssees stehen Lkw und Tieflader, eine Rüttelplatte rattert. Forstmitarbeiter verteilen mit Schaufeln Naturschotter. „Wir sind mit 13 Mitarbeitern aus der Revierförsterei Teufelssee, vom Lehrkabinett und vom Wirtschaftshof im Wald, um die schlimmsten Schäden zu beseitigen. Am Montag nach dem Unwetter mussten wir rund drei Kilometer Wege sperren, weil die Wassermassen Stufen unterspült und tiefe Furchen in die Wege gerissen hatten“, berichtet Klaus Pogrzeba. Seine Kollegen vom Lehrkabinett haben die Daten der Wetterstation ausgewertet. Am 2. August sind ab 17 Uhr in einer Dreiviertelstunde rund 70 Liter Regen je Quadratmeter gefallen. Die Schäden sind so stark, dass der Serpentinenweg zum Fernsehturm Müggelberge und ein Weg am Rand von Müggelheim vermutlich bis zum Herbst gesperrt bleiben müssen. Hier werden Fachfirmen die Reparaturarbeiten übernehmen. „Kleinere Schäden beseitigen wir in den nächsten Tagen“, so der Forstamtsleiter.

Große Schäden haben die Wassermassen auch in der Nähe der früheren Rodelbahn hinterlassen. Die von BMX-Fahrern genutzte Rinne hat riesige Löcher. Die Treppe, die von der Rodelbahnbrücke auf den Kamm der Müggelberge führt, ist zum Teil unterspült. Auch diese Schäden müssen Fachfirmen beseitigen. „Solche Schäden habe ich in den letzten Jahrzehnten in den Müggelbergen noch nicht gesehen. Ich hoffe, dass wir die gesperrten Wege bis zum Herbst reparieren und freigeben können. Waldspaziergänger sollten besonders aufmerksam sein. Es könnte auch Schäden geben, die wir noch nicht gefunden haben“, sagt Klaus Pogrzeba.

Die Treppe zum Müggelturm ist intakt. Der Weg zwischen Teufelssee und Treppe wurde allerdings beschädigt. Dieser Bereich untersteht dem Fachbereich Tiefbau des Bezirks. "Wir reparieren das in Amtshilfe gleich mit, da wir ohnehin Material und Mitarbeiter vor Ort haben", sagt Forstamtsleiter Pogrzeba.

Die anderen Forstreviere im Bezirk wie Königsheide, Wuhlheide, Plänterwald oder die Wälder direkt am Müggelsee wurden am 2. August nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.