Ordnungsamt macht mobil: Badegäste ignorieren die Verkehrsregeln

Der Neuhelgoländer Weg wird von der Feuerwehr als Rettungsweg benötigt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der Neuhelgoländer Weg wird von der Feuerwehr als Rettungsweg benötigt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Am 5. und 6. Juli kletterte das Thermometer auf über 30 Grad. Viele Berliner zog es an die Badegewässer im Bezirk. Viele von ihnen kamen mit dem Auto, und einige stellten ihre Fahrzeuge sogar in Grünanlagen ab.

An der Treskowallee in Höhe des Sommerbads Wuhlheide waren rund 50 Autobesitzer sogar dreist über den Bürgersteig gefahren und hatten ihre Fahrzeuge am Rand des Landschaftsparks Wuhlheide abgestellt, nachdem die offiziellen Parkplätze besetzt waren. Hier und an anderen Stellen – darunter am Rand des Treptower Parks, am Freibad Müggelsee in Rahnsdorf und am Neuhelgoländer Weg im Müggelheim – schrieben fünf Ordnungsamtsmitarbeiter an beiden Sommertagen rund 300 Anzeigen.

Ortstermin eine Woche später in Müggelheim. Der Neuhelgoländer Weg, eine offizielle Straße, aber nur drei Meter breit, dient vielen Badenden inzwischen als illegaler Parkplatz. Es gibt Tage, an denen auf den rund 500 Metern zwischen Buswendeschleife und Waldparkplatz die Fahrzeuge Stoßstange an Stoßstange parken. „Wir haben im Sommer immer wieder Notfalleinsätze, müssen dann zum Badestrand am Kleinen Müggelsee. Selbst mit unserem kleinen First-Responder-Pkw kommen wir kaum durch. Nicht auszudenken, wenn wir mit einem Löschfahrzeug zu Anwohnern oder zum Restaurant Neu-Helgoland müssen“, ärgert sich Sören Vieth, der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Müggelheim.

Da das Parken auf dem Neuhelgoländer Weg seit vorigem Jahr zugenommen hatte, wurde die Straße mit zusätzlichen Halteverbotsschildern versehen. Da die nötige Breite fehlt, ist das Parken schon durch die Regeln der Straßenverkehrsordnung untersagt. Beim Ortstermin mit dem zuständigen Stadtrat Michael Grunst (Linke) kann der mitgebrachte Abschleppwagen allerdings untätig bleiben. Weil es nur 22 Grad warm ist, sind Badegäste und damit viele Autos ausgeblieben. Mitarbeiter von Unterer Verkehrsbehörde, Forstamt, Polizei und Feuerwehr sind trotzdem vor Ort. Dabei wird deutlich, dass an der in der Nähe verlaufenden Straße nach Schönhorst ebenfalls illegal geparkt wird, oft sogar auf Flächen der Berliner Forsten.

Nun sollen an der Zufahrt zu Kleinem Müggelsee und Neu-Helgoland zusätzliche Informationsschilder angebracht werden. Sie werden auf das Halteverbot, die Nutzung als Rettungsweg und das drohende Abschleppen hinweisen. Die Knöllchen vom Ordnungsamt für das Falschparken sind mit 25 Euro vielleicht ärgerlich, aber noch zu verschmerzen. Wer allerdings den Rettungsweg blockiert, wird weiterhin rigoros abgeschleppt. Und das reißt dann mit weiteren 146 Euro vielleicht doch ein Loch in die Haushaltskasse. RD

Der Neuhelgoländer Weg wird von der Feuerwehr als Rettungsweg benötigt. | Foto: Ralf Drescher
Am Sommerbad Wuhlheide wird illegal geparkt. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.