Wirtin Dagmar Tabbert: „Neu-Helgoland“ wird wieder aufgebaut

Wirtin Dagmar Tabbert vor dem beschädigten Restaurant: "Wir bauen 'Neu-Helgoland' wieder auf!" | Foto: Ralf Drescher
7Bilder
  • Wirtin Dagmar Tabbert vor dem beschädigten Restaurant: "Wir bauen 'Neu-Helgoland' wieder auf!"
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Am 18. Juli hat es in der Traditionsgaststätte „Neu-Helgoland“ gebrannt. Eine Woche später besuchte Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher die Brandstelle.

Wirtin Dagmar Tabbert läuft in Gummistiefeln durch das Gebäude. Tische und Stühle sind ausgeräumt, der Bodenbelag entfernt. Auf dem Boden stehen Auffangbecken, von der Decke tropft Wasser. „Die meisten Schäden haben das Löschwasser und der Regen der letzten Tage angerichtet“, erzählt Wirtin Dagmar Tabbert. Im Hintergrund flitzen Mitarbeiter von Fachfirmen durch die Gegend, unterstützt von den Mitarbeitern des Restaurants. Am Tag nach dem Brand hatten Freunde und Anwohner geholfen, das Löschwasser im wahrsten Sinn des Wortes aus dem Gebäude zu schaufeln. Überall wird aufgeräumt, Wasser entfernt oder Brandschutt in Säcke und Container verpackt. In den Säcken befindet sich die angesengte Wärmedämmung, in den Containern verkohlte Balken des Dachstuhls. In all dem vermeintlichen Chaos beantwortet Dagmar Tabbert auch gleich die im Raum stehende, aber noch nicht gestellte Frage des Reporters: „Wir bauen ,Neu-Helgoland' wieder auf!“

Brand bei Mülltonnen

Fest steht inzwischen, wo das Feuer ausgebrochen ist: nämlich in einem kleinen Nebengebäude, in dem die Mülltonnen des Lokals abgestellt wurden. „Ich war kurz zuvor noch in meinem Büro. Ich habe trotz offenem Fenster nichts gerochen und keine Flammen gesehen“, erinnert sich Dagmar Tabbert. Ein paar Minuten später schaute die Wirtin noch nach den Gästen einer privaten Party. „Plötzlich fragte einer, ob ich da hinten eine orange Lampe installiert habe. Und dann bemerkten wir alle das Feuer. Mitarbeiter haben noch versucht, die Flammen mit Feuerlöschern zu ersticken, ohne Erfolg“, berichtet Dagmar Tabbert.

Als die Feuerwehr eintraf, loderten die Flammen bereits im Dachstuhl des Hauptgebäudes. Es dauerte dann fast vier Stunden, bis der Brand gelöscht war. Glück im Unglück: Ausgebrannt ist nur der Dachstuhl, die obere Etage mit Hotelzimmern, Büro und privater Wohnung der Wirtin blieb von den Flammen verschont. Aber Löschwasser und Regen der letzten Tage haben auch hier ihre Spuren hinterlassen. „Zum Glück ist unseren Kundenunterlagen und der Computertechnik nichts passiert, Verträge und Rechnungen sind nicht verlorengegangen“, erzählt Wirtin Tabbert.

Wieder offen zu Weihnachten?

Fast jeden Tag ist jetzt die Versicherung zu Besuch. Es muss geklärt werden, was weiter verwendet werden kann und was entsorgt werden muss. Die komplette Ausrüstung der Küche muss auf Schäden an den elektrischen Bauteilen überprüft werden, auch hier ist Löschwasser vom Dachstuhl hineingeflossen. Alles, was bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten im Wege stehen kann, muss über Monate eingelagert werden. Einen vorsichtigen Zeitplan lässt sich Dagmar Tabbert dann doch entlocken: „Im Oktober wollen wir im Garten ein Zelt aufstellen, damit wieder Konzerte stattfinden können. Und ich hoffe, dass zu Weihnachten Gaststätte und Küche wieder in Betrieb gehen können“, sagt Dagmar Tabbert zum Abschied.

Hinweise für Gäste und Informationen, wie der Wiederaufbau mit Spenden unterstützt werden kann, finden sie auf der Internetseite der Gaststätte: www.neu-helgoland.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.