Ersatzneubau macht Fortschritte
An der Marggraffbrücke wurde eine Behelfsbrücke eingehoben

Bis Ende 2026 soll der Ersatzneubau der Marggraffbrücke fertiggestellt sein. Die Behelfsbrücke für Radfahrer und Fußgänger wurde jetzt eingehoben. | Foto:  Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
3Bilder
  • Bis Ende 2026 soll der Ersatzneubau der Marggraffbrücke fertiggestellt sein. Die Behelfsbrücke für Radfahrer und Fußgänger wurde jetzt eingehoben.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Neubauprojekt der Marggraffbrücke über den Britzer Verbindungskanal hat eine wichtige Etappe genommen. Am 13. Juli wurde vor Ort eine Behelfsbrücke für Radfahrer und Fußgänger eingehoben. Auf ihr wird auch eine provisorische Trinkwasserleitung verlegt.

„Damit wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein zur Vorbereitung der nächsten Arbeiten für Leitungsumverlegungen und den eigentlichen Ersatzneubau der Brücke erreicht“, teilte das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (WNA) mit. Mit dem bisherigen Baufortschritt des im Herbst begonnenen Neubauvorhabens zeigte sich das WNA zufrieden. In den ersten zehn Monaten Bauzeit haben eigenen Angaben zufolge umfangreiche Umbauarbeiten für die an der Brückenanlage überführten Leitungen stattgefunden. Bereits am 1. März sei westlich der Brücke eine neue Medienbrücke für die Überführung von Fernwärme- und Gasleitungen eingehoben worden. Zuständig für die Bauarbeiten ist die vom WNA Berlin beauftragte Firma „Berger Bau SE“ als Generalauftragnehmer.

Für die Montage der Behelfsbrücke wurde ein Kran benötigt. | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • Für die Montage der Behelfsbrücke wurde ein Kran benötigt.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Besondere Herausforderung bei diesem Bauvorhaben sind die insgesamt 35 an der Brückenanlage überführten Leitungen, die unter Aufrechterhaltung des Straßen- und Schiffsverkehrs zum Teil mehrfach umgebaut werden müssen“, erklärte Sabine Hüller, verantwortliche Baubevollmächtigte des WNA. „Dafür sind unter anderem auch zahlreiche Bauzustände für die Straßenverkehrsführung zu planen, anzuordnen und umzusetzen.“ Beteiligt seien die Verkehrslenkung Berlin, das Straßen- und Grünflächenamt Treptow-Köpenick, die Polizei und die Leitungsbetreiber.

Die Marggraffbrücke, die die Köpenicker Landstraße (B 96a) über den Britzer Verbindungskanal führt und die Ortsteile Niederschöneweide und Baumschulenweg miteinander verbindet, ist eine der wichtigsten Brückenbauwerke in Treptow-Köpenick. Täglich wird sie von 30 000 bis 40 000 Fahrzeugen überquert. Die Buslinien 165 und 365 sowie die Nachtbuslinien N60 und N65 verkehren darüber. Wenn die BVG in Zukunft in unmittelbarer Nähe ihren neuen Betriebshof für Elektrobusse eröffnet, dürfte sie noch mehr an Bedeutung gewinnen.

An der Marggraffbrücke wurde eine Behelfsbrücke montiert. | Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • An der Marggraffbrücke wurde eine Behelfsbrücke montiert.
  • Foto: Wasserstraßen-Neubauamt Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Neubau der Marggraffbrücke soll zudem die Möglichkeit offenhalten, dort irgendwann auch einmal Straßenbahnschienen verlegen zu können. Weil die Bauarbeiten an der Marggraffbrücke bei laufendem Verkehrsbetrieb stattfinden, dauert das Projekt insgesamt fünf Jahre. Eine Fertigstellung soll bis Ende 2026 erfolgen. Für den Autoverkehr bleiben laut WNA Berlin über alle Bauphasen mindestens je zwei nutzbare Spuren pro Fahrtrichtung erhalten. Der Schiffsverkehr auf dem Britzer Verbindungskanal wird nur tageweise eingeschränkt.

Nötig ist der Neubau, weil das von 1963 bis 1965 errichtete Brückenbauwerk unter Korrosion und Betonkrebs leidet. Da Experten den Zustand als zu schlecht für eine Sanierung eingeschätzt haben, wurde ein Ersatzbau unumgänglich. Die Marggraffbrücke befindet sich im Eigentum der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Herstellungskosten für die neue Kreuzungsanlage in Höhe von rund 23 Millionen Euro finanziert der Bund. Neun mit notwendigen Folgemaßnahmen betroffene Leitungsbetreiber investieren zudem noch einmal zirka fünf Millionen Euro in die notwendigen Anpassungen ihrer Netzinfrastruktur.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.