Alles neu am Bahnhof Schöneweide
Bürger können sich an Gestaltung des Vorplatzes beteiligen

Der Vorplatz des Bahnhofs Schöneweide soll nach Plänen des Bezirksamts neugestaltet werden. | Foto:  Bezirksamt
  • Der Vorplatz des Bahnhofs Schöneweide soll nach Plänen des Bezirksamts neugestaltet werden.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Jahren sind der Bahnhof Schöneweide und sein Umfeld eine Großbaustelle, doch inzwischen ist das Ende der Bauarbeiten in Sicht. Im kommenden Jahr soll das gesamte Bauvorhaben der sogenannten „Verkehrslösung Schöneweide“ abgeschlossen sein. Die Berliner Woche hat bei der Deutschen Bahn AG, der BVG und dem Bezirksamt nachgefragt, wie der Plan bis dahin aussieht.

Bereits seit Dezember 2018 laufen die umfangreichen Bauarbeiten an dem mehr als anderthalb Jahrhunderte alten Bahnhof. Weil die Station nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht, wird sie von der Deutschen Bahn modernisiert. Dazu gehören der Einbau von Fahrtreppen zu den S-Bahnsteigen, ein Aufzug am Regionalbahnsteig, eine erneuerte Personenunterführung, neue Bahnsteige mit neuen Dächern, Sitzbänken und Treppenanlagen sowie barrierefreien Zugängen und eine neue Unterführung für die Straßenbahn unter dem Bahndamm.

Nach jetzigem Planungsstand geht die Deutsche Bahn von einer Fertigstellung im dritten Quartal dieses Jahres aus. Derzeit läuft bereits die letzte Bauphase. Diese umfasst den Abriss und die Erneuerung der Bahnsteigkanten an den Gleisen 4 (Bahnsteig B) und 5 (Bahnsteig A) sowie den letzten Teil der Personenunterführung und der dazugehörigen Treppenanlagen. Bis zum Sommer werden demnach auf allen Bahnsteigen letzte Arbeiten an den Dächern, Sitzgelegenheiten und der weiteren Ausstattung abgeschlossen. Im Anschluss will die Deutsche Bahn dann noch die Flächen um das historische Empfangsgebäude neugestalten. Für die Bahnhofsmodernisierung und Errichtung der Straßenbahnunterführung sind 60 Millionen Euro Gesamtkosten geplant.

Kürzere und bessere Wege

Ein weiteres Großprojekt ist die Neugestaltung der Straßenbahngleisschleife auf der Johannisthaler Seite. Dort legt die BVG neue barrierefreie Tram- und Bushaltestellen an. Die Umsteigewege sollen damit verbessert und teilweise verkürzt werden. Auf der anderen Bahnhofseite an der Michael-Brückner-Straße führt die BVG ebenfalls Bauarbeiten durch. Die Straßenbahnen, die von der Edisonstraße kommend die Brückenstraße herunterfahren, werden zukünftig nicht mehr links auf den Vorplatz des Bahnhofs abbiegen, sondern geradeaus weiterfahren. Eine neue Haltestelle vor dem Zentrum Schöneweide als Ersatz für die bisherige Haltestelle vor dem Bahnhofsgebäude soll zudem kurze Wege zum Einkaufscenter ermöglichen.

Nach Angaben der BVG ist der Altbestand am Einkaufszentrum abgerissen worden. Der Gleisbau soll im zweiten Quartal dieses Jahres starten. Die geplante Umfahrungsstraße und der danebenliegende Gehweg am Einkaufszentrum sind fertig. Auch die Wartehalle ist bereits montiert. Hinsichtlich der Bus- und Gleisschleife erklärte die BVG, dass die alten Anlagen mitsamt dem alten Pausenheim der BVG größtenteils abgerissen sind. Gebaut wurde inzwischen ein für die Entwässerung notwendiges unterirdisches Regenrückhaltebecken. Ein benachbartes Pumpwerk für die zukünftige Wasserförderung in die Regenwasserkanalisation wird derzeit gebaut.

Straßenbahnbetrieb wird eingestellt

Um mit dem Abriss der alten Gleise und der noch aktiven Haltestelle am Cajamarcaplatz beginnen zu können, müsse erst der Straßenbahnbetrieb komplett eingestellt und die neue Verbindung am Knotenpunkt Schnellerstraße/Brückenstraße/Michael-Brückner-Straße hergestellt werden. Aktuell ist die betriebliche Sperrung der Brückenstraße für September geplant. Für Mai 2024 ist die Teilinbetriebnahme der Strecke aus nördlicher Richtung (über die Brückenstraße) durch die neue Eisenbahnüberführung vorgesehen. Ein Bauende inklusive Inbetriebnahme nach Adlershof und Johannisthal ist für Mitte 2024 geplant. Unterdessen plant die GB infraVelo GmbH ein Fahrradparkhaus auf dem Bahnhofsvorplatz. Hintergrund ist, dass vor Ort bis zum Jahr 2030 mindestens 485 neue Stellplätze benötigt werden.

Noch nicht konkret benennen kann das Bezirksamt den Bauzeitraum für die Neugestaltung des Vorplatzes entlang der Michael-Brückner-Straße. Dieser Bereich soll „zur attraktiven und fahrgastfreundlichen Mobilitätsdrehscheibe“ werden. Zugleich soll ein zentraler Aufenthalts- und Begegnungsraum entstehen. Ein Ingenieurbüro wurde damit beauftragt, bis Ende Sommer dieses Jahres ein „abgestimmtes und tragfähiges Freiraumkonzept“ zu erarbeiten. Das Ziel: „die vielen Funktionen des Bahnhofs und des Bahnhofsumfelds miteinander zu vereinen sowie die diversen Ansprüche an diesen zentralen Ort zu berücksichtigen“. Bürger können sich daran sowohl vor Ort als auch digital beteiligen. Auf https://bwurl.de/192s bleiben Interessierte auf dem Laufenden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.