Industrieareal wird Ort zum Leben
Buwog plant am Spreeufer bis zu 700 Wohnungen

Im Vordergrund wird eine Fernwärmeleitung verlegt, dahinter erfolgt noch die Tiefenenttrümmerung der Industriebrache. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Im Vordergrund wird eine Fernwärmeleitung verlegt, dahinter erfolgt noch die Tiefenenttrümmerung der Industriebrache.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Satellitenbilder zeigen das Areal zwischen Spree, Fließstraße und Hasselwerderstraße seit vielen Jahren als Brache. Nun soll dort Wohnungsbau realisiert werden.

Die Buwog Group hatte Mitte September dazu erstmals ihre Pläne im Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung vorgestellt. Bereits 1991 war beschlossen worden, für das einstige Areal der Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke einen Bebauungsplan aufzustellen.

Über ein Vierteljahrhundert später sorgt die starke Nachfrage nach Wohnraum dafür, dass auch dieses Grundstück in Spreenähe nun bebaut werden soll. Die Buwog hatte es erst 2016 von einem früheren Eigentümer übernommen. Nachbarn können sich inzwischen über das Projekt Buwog Wohnwerk im Internet informieren. „Wir haben bereits eine umfangreiche Tiefenentrümmerung vorgenommen, bis zu drei Meter unter Straßenniveau musste Schutt entfernt werden. Das gesamte Betriebsgelände war versiegelt, wir mussten Betonflächen abtragen und einen alten Luftschutzbunker aus der Zeit des Kalten Krieges entfernen. Derzeit wird eine Fernwärmeleitung umverlegt“, berichtete Buwog-Geschäftsführer Alexander Happ den Bezirksverordneten im Ausschuss.

Was genau gebaut wird, steht noch nicht fest. Im Plan sind rund 700 Wohnungen, dazu Gewerbeflächen für Cafés oder Nahversorger. Während ein Teil der Randbebauung nach einem vereinfachten Verfahren gemäß Paragraf 34 Baugesetzbuch errichtet werden kann, ist für große Teile des Areals ein Bebauungsplan nötig, der derzeit bearbeitet wird. Eine ganz konkrete Idee wurde jetzt aber schon im Ausschuss präsentiert. In einem der Neubauten soll das Haus „Strohhalm“, ein Wohnungslosenprojekt mit Kieztreff, eine neue Heimat finden. Der Mietvertrag für das Projekt läuft Ende 2019 aus. Die Buwog würde ein Gebäude errichten, in dem die Arbeit der sozialen Einrichtung fortgeführt wird, Kleiderkammer, Küche und Aufenthaltsräume eingeschlossen. Die Buwog und das Sozialpädagogische Institut als Träger vom „Haus Strohhalm“ verhandeln bereits.

Ein Stück der Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke wird übrigens für die Zukunft bewahrt. Bevor das ehemalige Kulturhaus „Ernst Schneller“ abgerissen wurde, hat die Buwog zwei mehrere Quadratmeter große Schmuckmosaiken bergen und aufbewahren lassen. Sie sollen später im neuen Wohngebiet präsentiert werden.

Informationen unter www.buwog-wohnwerk.com.

Im Vordergrund wird eine Fernwärmeleitung verlegt, dahinter erfolgt noch die Tiefenenttrümmerung der Industriebrache. | Foto: Ralf Drescher
Den Bauzaun haben Künstler aus dem Kiez gestaltet. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.