Brache bleibt auf unbestimmte Zeit vermüllt
Grundstück in der Schnellerstraße wird für Bau der Wilhelminenhofbrücke benötigt

Am Spreeufer kann die Brache ganz einfach betreten werden. Unbekannte haben hier den Bauzaun geöffnet. | Foto: Philipp Hartmann
9Bilder
  • Am Spreeufer kann die Brache ganz einfach betreten werden. Unbekannte haben hier den Bauzaun geöffnet.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Über diesen Anblick ärgert sich Kerstin G. seit Langem. Am Grundstück neben dem Netto-Markt in der Schnellerstraße 88-90 kommt die Anwohnerin aus der Köllnischen Straße oft vorbei. Dort, direkt am Spreeufer, sammelt sich der Müll. Ihrer Auskunft nach finden außerdem Trinkgelage von Obdachlosen statt. „Es ist ein Schandfleck“, sagt sie.

Dem Bezirksamt ist die Situation bekannt. Auf die Anfrage der Berliner Woche, was dagegen unternommen werde, teilt es mit: „Das Gelände ist abgezäunt. Es ist gesichert und das Betreten ist verboten.“ Das stimmt auch, doch wie bei einem Vor-Ort-Besuch deutlich wird, lässt sich die verwilderte Brache problemlos betreten. Direkt am Wasser hat jemand einen Teil des Bauzauns seitlich geöffnet.

An dieser Stelle soll irgendwann einmal die Wilhelminenhofbrücke gebaut werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • An dieser Stelle soll irgendwann einmal die Wilhelminenhofbrücke gebaut werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Zustand dürfte noch Jahre andauern, der Standort ist für den Bezirk in Zukunft von großer Bedeutung. Wie Kerstin G. dürfte auch vielen anderen Anwohnern nicht bekannt sein, warum das Gelände überhaupt leer steht. Aufklärung bietet das Bezirksamt. „Das in Rede stehende Grundstück ist für den Neubau der Wilhelminenhofstraße von Ostendstraße bis Schnellerstraße sowie für den Bau der Brücke über die Spree vorgesehen.“ Schon seit Langem gibt es Planungen zur weiteren Verkehrsentwicklung von Schöneweide. Eine zusätzliche Brückenverbindung über die Spree ist dabei von besonderer Bedeutung. Die Wilhelminenhofbrücke soll die auf nördlicher Spreeseite endende Wilhelminenhofstraße verlängern, an die Schnellerstraße auf südlicher Seite anschließen und so die Ortsteile Ober- und Niederschöneweide verbinden.

Die geplante Wilhelminenhofbrücke soll die Ortsteile Ober- und Niederschöneweide noch besser miteinander verbinden. | Foto: DIEfabrik GmbH
  • Die geplante Wilhelminenhofbrücke soll die Ortsteile Ober- und Niederschöneweide noch besser miteinander verbinden.
  • Foto: DIEfabrik GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Sie stellt eine Verbesserung der Standortbedingungen zur Entwicklung und Ansiedlung bestehender und neuer Unternehmen dar. Für die Bevölkerung, Studenten der HTW und die im Bereich des Spreeknies ansässigen Unternehmen ergeben sich mit der Wilhelminenhofbrücke zugleich Verbesserungen der ÖPNV-Erschließung und fußläufigen Anbindung an den S-Bahnhof Oberspree. Deshalb wird der Bau der Wilhelminenhofbrücke nachhaltig gefordert“, so das Bezirksamt. Wichtig dürfte das Bauvorhaben vor allem für die Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) sein. Sie plant bis Ende 2027 im Zuge des Großprojekts Behrens-Ufer die Revitalisierung des Industrieareals entlang der Spree als offenes und modernes Gewerbestadtquartier. Vorgesehen sind Büros, Labore, Hochschulen und Technologiezentren mit Angeboten für Gastronomie, Einzelhandel, Kunst, Kultur und sozialen Einrichtungen. 1,1 Milliarden Euro investiert das Unternehmen dafür rund um den Peter-Behrens-Bau an der Ostend- Ecke Wilhelminenhofstraße. Die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudebestands soll im Spätsommer beginnen. Anfang Juni verkündete die DIEAG, dass der Masterplan für „das derzeit größte privatwirtschaftlich entwickelte Immobilienprojekt Berlins“ steht und mit dem Bezirk eine Einigung auf ein städtebauliches Konzept erfolgt ist.

Die Wilhelminenhofbrücke, deren Planung durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mitgetragen wird, käme da sehr gelegen. Doch wann diese gebaut werden kann, ist ebenso wie die Finanzierung noch völlig unklar. „Es gibt bei der Senatsverwaltung eine Prioritätenliste. Vordergründig werden Brücken im Bestand saniert. Dies hat eine hohe Priorität. Die Wilhelminenhofstraße einschließlich Brücke wurde als nachrangig eingestuft“, so das Bezirksamt. Bis die Spreeüberquerung gebaut wird, dürfte sich am Zustand der Brache nichts ändern. An den „Schandfleck“ werden sich die Anwohner gewöhnen müssen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.849× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.509× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.138× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.501× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.398× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.