Fahrradhaus, Begrünung, Sharing
Infoveranstaltung zur Vorplatzgestaltung am Bahnhof Schöneweide

Das Freiraumkonzept für den Bahnhofsvorplatz Schöneweide ist fertiggestellt. Es wird am Donnerstag, 25. Januar, ab 18 Uhr im Rathaus Treptow präsentiert.

Die Vorstellung ist auch der Abschluss des Beteiligungsprozesses. Darin eingebunden waren 2023 Bürger, die online an Umfragen teilnehmen und Vorschläge einbringen konnten, Akteure vor Ort sowie die Träger öffentlicher Belange. Zuständig für die Neugestaltung ist das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn Station & Service AG. Das Ziel: Im Rahmen einer „Verkehrslösung Schöneweide“ sollen sich der denkmalgeschützte, im Jahr 1868 eröffnete Regional- und S-Bahnhof und sein Umfeld in eine attraktive, fahrgastfreundliche und barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe verwandeln, der Vorplatz ist ein Teil davon. Dabei geht es nicht nur um Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr, auch die Aufenthaltsqualität soll gesteigert werden.

Das Ergebnis der Online-Befragung zeigt, dass ein Schwerpunkt auf dem Wunsch nach kostenfreien sowie geschützten Fahrradabstellplätzen liegt. Dazu passt das Vorhaben der GB infravelo GmbH, ein Fahrradparkhaus und eine Abstellanlage mit rund 1160 freien und gesicherten Plätzen zu errichten. Das Parkhaus entsteht auf dem Bahnhofsvorplatz und wird etwa 740 Abstellplätze haben (Infos unter https://www.infravelo.de/projekt/fahrradparkhaus-am-regional-und-s-bahnhof-schoeneweide/). Rund 44 Prozent der Umfrageteilnehmer bezeichneten Sitzgelegenheiten als wichtig, 86 Prozent sprachen sich für eine Begrünung der versiegelten Fläche aus. Auch Car- und Bike-Sharing-Projekte, etwa in Form einer Jelbi-Station, standen auf der Liste, ebenso Trinkwasserbrunnen und gastronomische Angebote. Außerdem sollte es deutliche Hinweise darauf geben, dass der Platz seit 2010 nach der peruanischen Partnerstadt Cajamarca benannt ist, bisher existiert nur ein einziges Straßenschild. Die Hälfte der Onlineteilnehmer war zwischen 35 und 50 Jahren alt und wohnte im näheren Umfeld des Bahnhofs. Wer bei der Vorstellung des Freiraumprojekts dabei sein will, kann sich bis 24. Januar unter https://app.guestoo.de/public/event/aea99fc1-c4b3-4692-8e1d-d33e905e36a5 anmelden.

Zur Modernisierung des gesamten Bahnhofskomplexes durch die Deutsche Bahn gehören barrierefreie Zugänge durch Aufzüge und Rolltreppen, neue Gleisverbindungen sowie neue Haltstellen für Straßenbahn und Bus.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.