Bauantrag für denkmalgeschütztes Areal an der Schnellerstraße
Neue Chancen für die alte Brauerei

Die markanten Backsteinbauten sollen für Gastronomie, Büros und Handel genutzt werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Die markanten Backsteinbauten sollen für Gastronomie, Büros und Handel genutzt werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Kurz vor Weihnachten kam eine gute Nachricht aus dem Stadtplanungsamt. Für das Areal der früheren Bärenquell-Brauerei wurden drei Bauanträge eingereicht.

Wie Amtsleiterin Ulrike Zeidler bestätigt, sind die Bauanträge bereits am 5. November eingegangen und gehen mit einer Nutzungsänderung einher. Das Hauptprojekt betrifft das ehemalige Maschinen- und Sudhaus. Der zwei- bis sechsgeschossige Gebäudekomplex soll durch einen eingeschossigen Glasanbau ergänzt werden. Hier sollen rund 1150 Quadratmeter Einzelhandelsfläche, 1250 Quadratmeter Fläche für Events und rund 2000 Quadratmeter Bürofläche entstehen. In Haus J, dem ehemaligen Verwaltungsbau, soll Gastronomie unterkommen. Dafür sind rund 560 Quadratmeter in Unter- und Erdgeschoss gedacht. Im Obergeschoss sind Büroflächen geplant. Auch das ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Beamtenwohnhaus (Haus K) soll für Büronutzung hergerichtet werden. Die Gesamtinvestition ist im Bauantrag mit knapp zehn Millionen Euro angegeben. „Wegen umfangreicher Nachforderungen sind die Unterlagen derzeit noch nicht prüffähig, fehlende Unterlagen werden bis Mitte Januar erwartet“, teilt Amtsleiterin Ulrike Zeidler mit.

Bei Stefan Förster, Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats Treptow-Köpenick, kommt die Nachricht erst einmal gut an. „Schön, dass es für den markanten Gebäudekomplex wieder eine Nutzungsidee gibt. Ich hoffe nur, dass wesentliche Teile des Denkmals erhalten bleiben und auch nicht durch Anbauten und Neugestaltung verschandelt werden. Beim Umbau der früheren Bärensiegel-Brennerei in Adlershof hat man wohl zu viel Kompromisse gemacht, dort verschwindet der Rest des Baudenkmals hinter der Werbung des Möbelhauses“, sagt Stefan Förster. Hierzu kommen aus dem Rathaus beruhigende Töne. „Es gab ja Vorgespräche mit dem Investor vor dem Stellen der Bauanträge. Wesentliche Teile der denkmalgeschützten Brauerei werden bewahrt“, versichert Ulrike Zeidler.

Der markante backsteinerne Gebäudekomplex wurde ab 1882 für die Borussia-Brauerei errichtet. Später wurde hier Schultheiß-Bier gebraut, zu DDR-Zeiten residierte an der Schnellerstraße die Brauerei Bärenquell des VEB Getränkekombinat Berlin. Im Frühjahr 1994 wurde die Bierproduktion eingestellt. Mehrere Versuche, den Standort unter Beachtung des Denkmalschutzes neu zu beleben, waren gescheitert. Zuletzt hatte Bauhaus dort einen Baumarkt errichten wollen. Nach der Übernahme des früheren Bahr-Baumarkts wenige Hundert Meter weiter vor fünf Jahren waren auch diese Pläne beerdigt worden. Seitdem war der Gebäudekomplex immer mehr „Spielwiese“ für Abenteuertouristen und Hobbyfotografen. Mehrmals musste die Feuerwehr Brände löschen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.