Kicken bei besten Bedingungen
Spatenstich für Unions Nachwuchsleistungszentrum am Bruno-Bürgel-Weg

Lutz Munack, Geschäftsführer Nachwuchs- und Amateurfußball (links), Bildungssenatorin Sandra Scheeres (daneben) und Bürgermeister Oliver Igel (rechts) griffen zum Spaten. | Foto:  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
2Bilder
  • Lutz Munack, Geschäftsführer Nachwuchs- und Amateurfußball (links), Bildungssenatorin Sandra Scheeres (daneben) und Bürgermeister Oliver Igel (rechts) griffen zum Spaten.
  • Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am Bruno-Bürgel-Weg 63 fand am 31. August der Spatenstich für den Neubau des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) des 1. FC Union Berlin statt. Damit ist der Grundstein für die neue Heimat der Nachwuchsarbeit des Fußball-Bundesligisten gelegt.

Auf dem Areal an der Spree entsteht neben zwei Rasenplätzen, zwei Kunstrasenplätzen und mehreren Kleinspielfeldern auch das neue Jugendhaus. Dort werden die Jugendgeschäftsstelle mit dem NLZ, der Frauen- und Mädchenabteilung und der Sportförderung sowie das Internat zu Hause sein. Lutz Munack, Geschäftsführer Nachwuchs- und Amateurfußball bei Union, wertete den Spatenstich als wichtigen Moment für den gesamten Verein. „Mit dem Neubau unseres Nachwuchsleistungszentrums können wir unseren Jungen und Mädchen in allen Altersklassen beste Trainings- und Lernbedingungen anbieten. Wir führen damit unsere Infrastruktur nach über zehn Jahren endlich wieder auf einem Gelände zusammen“, erklärte er. Die Gesamtkosten betragen 18,1 Millionen Euro, wovon 10,58 Millionen Euro vom Land Berlin und vom Bund kommen. Die verbleibenden 7,52 Millionen Euro finanziert der Klub aus Eigenmitteln.

Beim Spatenstich dabei war Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). „Die Förderung von Sport und Bewegung und die Unterstützung sportlich talentierter Kinder war und ist für mich eine besondere Aufgabe und Teil des Bildungswesens. Dafür werden hier am Bruno-Bürgel-Weg hervorragende Bedingungen geschaffen. Daher ist der Neubau nicht nur für die Flatow-Oberschule und den 1. FC Union Berlin ein Gewinn, sondern letztlich für ganz Berlin“, kommentierte sie das Bauvorhaben. „Natürlich freue ich mich für Union, seine Nachbarvereine, die auf der neuen Anlage ebenfalls ihren Platz finden werden, und für ganz Treptow-Köpenick, dass mit dem Spatenstich der Grundstein für ein ganz wichtiges Projekt für den Nachwuchs in unserem Bezirk gelegt wurde“, ergänzte ihr Parteikollege, Bürgermeister Oliver Igel. Das Bauvorhaben ist auf zwei Jahre angelegt. Angestrebt wird eine Fertigstellung im Sommer 2023.

Lutz Munack, Geschäftsführer Nachwuchs- und Amateurfußball (links), Bildungssenatorin Sandra Scheeres (daneben) und Bürgermeister Oliver Igel (rechts) griffen zum Spaten. | Foto:  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Der 1. FC Union baut sich am Bruno-Bürgel-Weg bis Sommer 2023 sein neues Nachwuchsleistungszentrum. Dafür investiert der Klub rund 7,5 Millionen Euro. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.