Niederschöneweide - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Investitionsbedarf ist gestiegen

Berlin. Der Investitionsbedarf an den elf staatlichen Hochschulen (ohne Charité) liegt laut einem Gutachten aus dem Jahre 2017 bei 3,2 Milliarden Euro. Mit Anpassungen der Kosten wegen neuer Sanierungsbedarfe, Preissteigerungen und steigender Studentenzahlen kalkuliert der Senat mit 5,4 Milliarden Euro, wie Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Adrian Grasse sagt. Derzeit befinden sich 45 große Bauprojekte an den elf Hochschulen mit einem Gesamtvolumen...

  • Mitte
  • 27.07.20
  • 126× gelesen

Mehr Zeit fürs Studium

Berlin. Die Studenten an den zwölf staatlichen Hochschulen brauchen etwas länger zum Studienabschluss. Der Anteil der Studienabschlüsse in der Regelstudienzeit ist insgesamt geringfügig von 32 Prozent im Jahre 2018 auf 31 Prozent 2019 gesunken. Über zwei Drittel aller Studenten brauchen zwei zusätzliche Semester bis zum Abschluss. Das geht aus der Antwort von Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Adrian Grasse hervor. 2019 haben insgesamt 23.224...

  • Mitte
  • 26.07.20
  • 153× gelesen

Umfrage zu Corona-Folgen

Berlin. Kontaktbeschränkungen, geschlossene Restaurants, Bars und Kultureinrichtungen oder Jobverlust – die Corona-Maßnahmen haben das Leben und den Alltag der Menschen verändert. Das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität und die Technische Universität haben eine Umfrage zu den sozialen Folgen der Pandemie in Berlin und Umgebung gestartet. Die Fragen im Forschungsprojekt „Städtisches Leben während Corona“ sowie weitere Informationen sind unter...

  • Mitte
  • 24.07.20
  • 366× gelesen

Jetzt für Nachwuchswettbewerb Jugend forscht bewerben

Berlin. Stiftung Jugend forscht ruft zum 56. Mal zu Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb auf. Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online dafür anmelden. Der neue Wettbewerb steht dem Motto „Lass Zukunft da!“. Schüler, Azubis und Studenten sind aufgerufen, innovative Forschungsprojekte zu präsentieren. Am Wettbewerb können Schüler ab Klasse vier und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Die Anmeldung für...

  • Mitte
  • 09.07.20
  • 99× gelesen

Corona-Hilfen für Studenten

Berlin. Der Senat hat weitere Hilfen für Studierende in Not beschlossen. Zwei Millionen Euro sollen in den Notfonds des StudierendenWerks Berlin fließen. Damit sollen internationale Studenten unterstützt werden, die bislang keine Bundeshilfen beantragen können. Mit drei Millionen Euro wird der Technikfonds des StudierendenWerks aufgestockt. Studenten können dort Geld für Computer beantragen, um die digitalen Angebote der Hochschulen nutzen zu können. Die Anträge kann man auf der Website des...

  • Mitte
  • 05.07.20
  • 398× gelesen

Innovative Ideen sind gefragt
Digitales Musizieren und Konzertieren

Berlin. Die Auswirkungen der Pandemie behindern das gemeinsame Musizieren, das Konzertieren und auch den Musikunterricht sehr stark. An vielen Stellen entstanden bereits innovative Ideen, wie Musikunterricht, Konzertieren und gemeinschaftliches Musizieren weiter stattfinden können. Als Dachverband sammelt der Landesmusikrat Berlin nun auf seiner Homepage sowohl Beispiele als auch Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Hilfsmitteln. Diese Zusammenstellung ist ein Vorstoß, den...

  • Charlottenburg
  • 05.05.20
  • 244× gelesen
Der Zaun am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit | Foto: Dokumentationszentrum

Fragen zur Zwangsarbeit in Berlin
Ausstellung ohne Museumsbesuch

Nach der Schließung der Berliner Museen hat sich auch das Team des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in der Britzer Straße 5 Gedanken darüber gemacht, was man Besuchern als Alternative anbieten kann.  So wurde die Offlineausstellung ohne Museumsbesuch „Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945“ ins Leben gerufen. Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit Fragen wie: Wer waren die Menschen, die in Berlin Zwangsarbeit leisten mussten, woher kamen sie und unter welchen Bedingungen mussten sie...

  • Niederschöneweide
  • 15.04.20
  • 333× gelesen

Download-Portal für Unterrichtsmaterial
Hilfe für Lehrkräfte während der Schulschließungen

Während der Schulschließungen können Lehrkräfte unkompliziert an zusätzliches Unterrichtsmaterial gelangen. Das Institut für Schulqualität (ISQ) an der Freien Universität hat dafür vier Download-Portale eingerichtet: für Grundschulen, Schulen mit Sekundarstufe I, Schulen mit Sekundarstufe II sowie für berufliche Schulen. Die Materialien wurden am Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) entwickelt und können in Berlin und Brandenburg zum Einsatz kommen. Die Nutzung ist kostenlos, allerdings...

  • Charlottenburg
  • 01.04.20
  • 366× gelesen
Wenn die Bücher ausgelesen sind, könnte die Stiftung Lesen Abhilfe schaffen. | Foto: Stiftung Lesen

Lesen, spielen, lernen
Stiftung Lesen bündelt Geschichten und Freizeitideen im Internet

Die Stiftung Lesen bündelt ihre Angebote für Lehrkräfte und Familien mit Kindern. Auf der eigens eingerichteten Website gibt es kostenfreie digitale Vorlesegeschichten, (Vor-)Lese-Apps, Buchempfehlungen, Bastel- und Aktionsideen sowie auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. So sagt Dr. Jörg F. Maas, der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, dass Eltern geholfen werden soll, ihren Kindern Abwechslung zu bieten, da Kita-, Schul- und Freizeitangebote entfallen. "Die Vorlesegeschichten und...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.03.20
  • 240× gelesen

Unterricht daheim
Lernen von zu Hause aus

"Ich habe keine Zeit": Dieser bislang häufig gehörte Satz scheint für viele Menschen erst einmal der Vergangenheit anzugehören. Gerade mit schulpflichtigen Kindern im Haushalt stellt sich häufig die Frage, ob Lernen dieser Tage nicht zu kurz kommt. Die meisten Schüler werden mit Hausarbeiten seitens der Schule versorgt sein, ergänzend dazu bietet das Internet eine große Anzahl von Möglichkeiten. Unter dem Motto "Schule geschlossen? Lernen geht trotzdem" bündelt die ARD Lerninhalte in der  ARD...

  • Charlottenburg
  • 18.03.20
  • 401× gelesen

Mehr Zeit zum Lernen
Zentrale MSA-Prüfungen verschoben

Angesichts der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sicher, dass alle abschlussrelevanten Prüfungen abgenommen werden. Um Schüler zu entlasten, hat Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) entschieden, die zentralen Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss zu verschieben. Vorgesehen war bisher, dass die zentralen MSA-Prüfungen für Deutsch, Mathe und 1. Fremdsprache ab 21. April beziehungsweise einige Tage später stattfinden....

  • Charlottenburg
  • 16.03.20
  • 991× gelesen

Zu Hause online verlängern
Coronavirus: Öffentliche Bibliotheken verlängern Ausleihfristen

Berlin. Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) verlängern ihre Fristen, um Menschen, die ein erhöhtes Risiko eines schweren Verlaufs einer Corona-Erkrankung haben, Wege zu ersparen. Ab Sonnabend, 14. März 2020, muss ein ausgeliehenes Buch, eine CD, eine DVD nicht zur dritten Verlängerung in einer Bibliothek vorgelegt werden. Alle ausgeliehenen Medien können von zu Hause aus bis zu neunmal online verlängert werden. Das gilt für alle Medien, die beim VÖBB...

  • Charlottenburg
  • 12.03.20
  • 5.902× gelesen
  • 1
Im April bekommt die vor fünf Jahren eröffnete Bibliothek offiziell einen Namen. | Foto: Ralf Drescher

Bücherei bekommt einen Namen
Ab April gibt es die Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow

Die bisherige Mittelpunktbibliothek Treptow bekommt bald einen offiziellen Namen. Bei der Befragung durch das Bezirksamt hat sich der Vorschlag der Mitarbeiter durchgesetzt. Am 23. April, wenn die Bibliothek an der Michael-Brückner-Straße ihren fünften Geburtstag feiert, soll das Namensschild dort angeschraubt werden. Die neue Bezeichnung ist dann „Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow“. Mit dem Namen wird Bezug auf die im Jahr 1908 eröffnete Feuerwache Schöneweide genommen, die noch...

  • Niederschöneweide
  • 04.03.20
  • 621× gelesen
  • 2

Entdeckungsreise durch Mokotow

Niederschöneweide. Warschau-Mokotow ist seit 1993 einer der Städtepartner des heutige Bezirks Treptow-Köpenick. Die Partnerschaft wird durch Treffen von Verwaltungsmitarbeitern, Schülern und Kulturschaffenden seitdem mit Leben erfüllt. Am 12. März lädt Volker Thiel vom Städtepartnerschaftsverein des Bezirks zu einer musikalisch-kulinarischen Rundreise durch Warschau-Mokotow ein. Die Veranstaltung der Volkshochschule findet in der Mittelpunktbibliothek Treptow, Michael-Brückner-Straße 9, statt,...

  • Niederschöneweide
  • 03.03.20
  • 84× gelesen
Historikerin Christine Glauning an der Karte der bereits bekannten Zwangsarbeiterunterkünfte. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Endlich wieder frei
Wie erlebten NS-Zwangsarbeiter das Kriegsende in Berlin?

Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. In Berlin bedeutete das für rund 500 000 zur Zwangsarbeit verschleppte Ausländer das Ende ihrer Gefangenschaft. Anfang Februar hatten sowjetische Truppen bei Küstrin die Oder erreicht und befanden sich damit in Luftlinie noch 85 Kilometer von Berlin entfernt. Drei Monate später war der Krieg beendet. Die Zwangsarbeiter, die in den damaligen Bezirken Treptow und Köpenick unter anderem bei AEG, Deutscher Reichsbahn und Pertrix-Batteriefabrik...

  • Niederschöneweide
  • 28.02.20
  • 304× gelesen
  • 1
Die Riesendornenschrecke gehört zu den größten Insekten der Welt. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Das große Krabbeln im Einkaufszentrum
Insektenausstellung läuft noch bis zum 14. März

Haben Sie schon mal eine Riesendornenschrecke oder Deroplatys lobata, das Welke Blatt, gesehen? Beides sind Insekten, die in der aktuellen Ausstellung im Zentrum Schöneweide besichtigt werden können. In neun Pavillons sind derzeit rund 1000 Insekten von 30 verschiedenen Arten ausgestellt. Neben den bereits erwähnten unter anderem auch Riesensichelschrecken, Kongo-Rosenkäfer und anderes Getier. Fast allen Krabblern ist gemeinsam, dass sie in Asien und Afrika zu Hause sind und deutlich größer...

  • Niederschöneweide
  • 26.02.20
  • 815× gelesen
  • 1
Zum fünfjährigen Bestehen soll die Bibliothek an der Michael-Brückner-Straße einen Namen bekommen. | Foto: Ralf Drescher

Nutzer stimmen ab
Ein Name für die Mittelpunktbibliothek ist gefragt

Im April 2015 öffnete die Mittelpunktbibliothek in der Michael-Brückner-Straße 9. Zum fünften Geburtstag soll sie nun einen Namen bekommen. Mitarbeiter, Bezirksamt und der BVV-Kulturausschuss haben drei Vorschläge gemacht, die jetzt zur Auswahl stehen. Noch bis zum 29. Februar kann abgestimmt werden, wie die Bibliothek künftig heißen soll. Diese Namen stehen zur Auswahl: Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Treptow, Mittelpunktbibliothek Alte Feuerwache Friedrich Wolf und Mittelpunktbibliothek...

  • Niederschöneweide
  • 31.01.20
  • 420× gelesen
  • 1

Podcast-Workshop zu Zwangsarbeit

Niederschöneweide. Wie produziere ich einen Podcast? Wie mache ich Geschichte(n) hörbar? Gemeinsam mit dem Radio-Reporter Florian Jacobsen können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren am historischen Ort eines ehemaligen Zwangsarbeitslager diesen Fragen nachgehen und eigene Podcasts aufnehmen. Der Workshop findet in den Winterferien vom 4. bis 7. Februar jeweils von 11 bis 16 Uhr im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5, statt. Die Plätze sind begrenzt....

  • Niederschöneweide
  • 16.01.20
  • 88× gelesen

Anmeldedaten für die weiterführenden Schulen

Berlin. Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die 7. Klasse an weiterführenden Schulen ist vom 17. bis 26. Februar 2020. In dieser Zeit melden die Eltern ihr Kind in der "Erstwunschschule" an. Sie geben dazu auch einen Zweit- und Drittwunsch an. Bei der Anmeldung müssen der Anmeldebogen und die Förderprognose abgegeben werden, die die Grundschulen bis zum 31. Januar 2020 an die Schüler herausgeben. Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die 5. Klasse an weiterführenden Schulen ist zwischen...

  • Charlottenburg
  • 02.01.20
  • 381× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Schulkonferenz im Berlin 1920

Die Erste Deutsche Reichsschulkonferenz fand vom 11. bis 20. Juni 1920 in Berlin statt. Sie sollte Aufschluss über die schulpolitische Ausrichtung des Deutschen Reichs geben. Um alle Potenziale des Kindes zu fördern, sprechen sich Reformpädagogen für die Einführung der Einheits- und der Arbeitsschule aus. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 43× gelesen
Dr. Uwe Schneider hat mit dem Jugendforschungsschiff "Cormoran einen außerschulischen Lernort geschaffen.  | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Unterricht aufs Wasser verlegt
Zum Tag des Ehrenamtes am 4. Dezember erhält Dr. Uwe Schneider den Bundesverdienstorden

Morgennebel liegt über dem Tegeler See. Und auch die Namensgeber sind schon da und putzen ihr Gefieder auf den Dalben, als Dr. Uwe Schneider das Tor zum Steg öffnet, an dem sein Schiff, die „Cormoran“, samt Beiboot vertäut liegt. „Als wir 2010 den Verein „Das Schiff“ gründeten und dieses Boot kauften, war der Kormoran der Vogel des Jahres“, erklärt Dr. Schneider. Zu diesem Zeitpunkt hatte der gelernte Kunsthistoriker die Freude an seinem Schreibtischjob an der Uni verloren. Am Rhein...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.12.19
  • 738× gelesen

Fokus von Messe „Auf in die Welt“ liegt auf Kanada
Wo soll's nach der Schule hingehen?

Internat im Ausland, Schüleraustausch, Gap Year oder Work and Travel – die Möglichkeiten für junge Menschen sind aktuell nahezu grenzenlos. Dabei den Überblick zu behalten, ist bisweilen schwierig. Helfen kann die "Auf in die Welt"-Messe der Stiftung Völkerverständigung am 30. November. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Kanada. Die Botschaft Kanadas am Leipziger Platz 17 wird am 30. November Veranstaltungsort der diesjährigen "Auf in die Welt"-Messe der Stiftung Völkerverständigung...

  • Mitte
  • 26.11.19
  • 224× gelesen

100 Aussteller auf der Pflegemesse JobMedi
Mehr Chancen dank Vereinheitlichung

Es tut sich was in der Pflege! In der Branche voller Herausforderungen gibt es eine fundamentale Veränderung. Unter anderem darüber wird auf der 9. JOBMEDI am 29. und 30. November umfassend berichtet. Das Bundeskabinett hat bereits 2018 eine Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflegeberufe beschlossen. Diese tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Kernpunkt ist die generalistische Pflegeausbildung. Diese beinhaltet, dass die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits-...

  • Westend
  • 26.11.19
  • 173× gelesen

Berlins Bibliotheken machen eine Woche zu

Berlin. Vom 17. bis 24. November sind alle Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) geschlossen. Auch der Online-Katalog kann nicht angeboten werden, allerdings sind die digitalen Angebote für Bibliotheksausweisinhaber zugänglich. In dieser Woche plant der VÖBB einen gigantischen Datenumzug. Zeitgleich will der VÖBB seinen Katalog www.voebb.de, auf dem die Medien des Verbundes recherchiert und gebucht werden können und die Nutzer ihre Bibliothekskonten verwalten, mit neuen Funktionalitäten...

  • Charlottenburg
  • 11.11.19
  • 207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.