Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gewürdigt
Ankerpunkt der Industriekultur

Übergabe der Plakette: Gernot Klemm, stellvertretender Bürgermeister, Christine Glauning, Josepg Hoppe (Technikmuseum), Meinrad Grewenig (ERIH) und Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Übergabe der Plakette: Gernot Klemm, stellvertretender Bürgermeister, Christine Glauning, Josepg Hoppe (Technikmuseum), Meinrad Grewenig (ERIH) und Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 2006 gibt es das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. In erhaltenen Baracken aus der Nazizeit an der Britzer Straße wird erforscht, wie Zwangsarbeiter und Militärinternierte durch das Naziregime ausgebeutet wurden. Jetzt ist das Zentrum Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) geworden.

Was haben die anderen 106 Ankerpunkte wie der Ziegeleipark Mildenberg, das Deutsche Technikmuseum, das Historisch-Technische Museum Peenemünde oder das Filmmuseum in Wolfen mit dem früheren Zwangsarbeiterlager zu tun?

„Alle deutschen Industriebetriebe haben im Dritten Reich ausländische Zwangsarbeiter eingesetzt. Die Arbeitskraft der im Lager an der Britzer Straße untergebrachten Menschen wurde durch Firmen wie AEG und Pertrix-Batteriefabrik und die Deutsche Reichsbahn ausgebeutet. Für diesen Teil der Industriegeschichte steht unser Dokumentationszentrum“, erklärt Leiterin Christine Glauning. Die feierliche Aufnahme als einer von 107 Ankerpunkten unter den über 1800 Standorten der Europäischen Rote der Industriekultur erfolgte am Rand der ERIH-Jahrestagung, die in Berlin stattfand. ERIH-Präsident Meinrad Grewenig war extra dazu nach Niederschöneweide gekommen. „‚Industrie und Krieg‘ ist der Titel einer unserer 14 Themenrouten. Die ist jetzt um einen wichtigen Standort ergänzt. Zur Industriekultur gehören technische Highlights. Sie hat aber auch dunkle Seiten. Die Erinnerung an die Gräueltaten des Naziregimes wachzuhalten, ist eine wichtige Aufgabe der Gegenwart“, erklärte Meinrad Grewenig.

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gibt es seit 2006. Es gehört zur Stiftung Topographie des Terrors. Seit der Eröffnung wurden 115 000 Besucher gezählt. Neben zwei Dauerausstellungen gab es bisher mehrere Sonderausstellungen, darunter „Batterien für die Wehrmacht“, die den Einsatz von Zwangsarbeitern in der Niederschöneweider Batteriefabrik Pertrix behandelte. Die vom Zentrum genutzten denkmalgeschützten Bauten sind die letzten original erhaltenen Zwangsarbeiterunterkünfte im Berliner Raum.

Infos zur Route der Industriekultur und zum Dokumentationszentrum unter www.erih.de, www.ns-zwangsarbeit.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.