Erinnerung an internierte italienische Soldaten: Zeitzeugen gesucht

Daniela Geppert vom Dokumentationszentrum sucht für die Ausstellung noch Zeitzeugendokumente. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Daniela Geppert vom Dokumentationszentrum sucht für die Ausstellung noch Zeitzeugendokumente.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Während des NS-Regimes gab es Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge. Die Schicksale fast aller Opfergruppen wurden seit 1945 aufgearbeitet. Das Schicksal der italienischen Militärinternierten dagegen liegt noch im Dunkeln.

Bis 1943 kämpfte Italien an der Seite Deutschlands und der anderen Achsenmächte gegen die Alliierten. Im September 1943 unterzeichnete Italien den Waffenstillstand von Cassibile und trat aus dem Krieg aus. Rund einen Monat später trat das Land auf die Seite der Alliierten über und erklärte Deutschland den Krieg – mit furchtbaren Folgen für die bereits von deutschen Truppen festgesetzten italienischen Soldaten. Nach einem Führerbefehl wurden sie nicht als Kriegsgefangene, sondern als Militärinternierte geführt. „Sie saßen zwischen allen Stühlen. Viele Deutsche behandelten sie als Verräter. Sie hatten keine Rechte nach der Genfer Konvention und das Internationale Rote Kreuz konnte nichts für sie tun“, erläutert Daniela Geppert vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Auch dort an der Britzer Straße waren Italiener aus dieser Opfergruppe interniert. Sie wurden ebenso wie viele Zwangsarbeiter in den zahlreichen Rüstungsbetrieben in Schöneweide eingesetzt.

In Sammellagern in Italien wurden die ehemaligen Soldaten vor die Entscheidung gestellt, in der Wehrmacht oder der Waffen-SS zu kämpfen oder in die Internierung zu gehen. Nur wenige der 650 000 italienischen Soldaten in deutscher Hand entschieden sich für den Kampf auf deutscher Seite. „Da die Propaganda die internierten Italiener als Verräter brandmarkte, wurden sie bei der Zwangsarbeit in Berliner Betrieben oft dementsprechend schlecht behandelt“, sagt Daniela Geppert.

Erst im Sommer 1944 besserte sich ihr Schicksal. Vermutlich als Folge der aussichtslosen Kriegslage wurden sie in den Zivilstatus versetzt. Fortan durften sie die Lager in ihrer Freizeit verlassen, es gab Kontakte zur Berliner Bevölkerung und sogar Liebesbeziehungen zwischen Italienern und deutschen Frauen.

„Wir suchen Zeitzeugen, die von solchen persönlichen Beziehungen berichten können. Vielleicht gibt es noch ältere Leser, die in einer der Rüstungsfabriken mit den Italienern zusammengearbeitet haben. Gefragt sind auch Dokumente, die an militärinternierte oder später zivile Italiener erinnern“, sagt Daniela Geppert.

Die deutsch-italienische Historikerkommission hat bereits 2012 empfohlen, eine entsprechende Dauerausstellung einzurichten und dafür das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit vorgesehen. Die Ausstellung soll bis zum Herbst 2016 fertig sein. RD

Wer mit Informationen helfen kann, meldet sich bitte direkt bei Daniela Geppert:  639 02 88 11 oder per E-Mail an geppert@topographie.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.