Schöneweide im Wandel
Spur nach rechts – Digitaler Spaziergang zum „Nazikiez“ am 8. August

Den Coronaregeln angepasst und zeitlich flexibel: Mit dem Smartphone kann man am 8. August durch Oberschöneweide streifen und mehr über die politische Vergangenheit des Ortsteils erfahren.  | Foto: Foto: Daria Nepriakhina, Unsplash
  • Den Coronaregeln angepasst und zeitlich flexibel: Mit dem Smartphone kann man am 8. August durch Oberschöneweide streifen und mehr über die politische Vergangenheit des Ortsteils erfahren.
  • Foto: Foto: Daria Nepriakhina, Unsplash
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Schöneweide war lange bekannt für eine sehr aktive und aggressive rechte Szene. Mittlerweile ziehen viele junge Familien mit ganz anderen Einstellungen in den Ortsteil. Der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) folgte ein studentisches Publikum. Wie passt das zusammen? Am Samstag, 8. August, geht das Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick der Entwicklung bei einem digitalen Spaziergang nach.

Anlass ist der „Antifaschistische Sommertag“, der jährlich auf unterhaltsame Weise für demokratiefeindliche Entwicklungen sensibilisieren soll. Das Projekt wurde als Reaktion auf ein NPD-Sommerfest in der Köpenicker Parteizentrale ins Leben gerufen, das 2018 viele Neonazis angezogen hatte.

Nach einer Radtour zu „Orten des Miteinanders“ und einem Putzspaziergang, bei dem 2019 rechte Schmierereien im Kiez entfernt wurden, gibt es dieses Jahr ein an die Pandemie angepasstes Programm. Geleitet durch die App „Actionbound“ kann man sich zwischen 11 und 13 Uhr mit dem Smartphone auf den digitalen Spaziergang „Schöneweide – Vom Nazikiez bis zur Gegenwart“ begeben. Los geht es am Zentrum für Demokratie an der Hasselwerderstraße 38–40, wo noch einmal genauer zum Ablauf informiert wird.

„Auseinandersetzung trotz Corona wichtig“

Die App Actionbound, die oft im Bildungskontext genutzt wird, ist mittlerweile ein beliebtes Mittel, um interaktive Schnitzeljagden zu gestalten. Benedikt Hotz vom Zentrum für Demokratie erklärt die Wahl: „Der appbasierte Spaziergang kann individuell und in kleinen Gruppen gegangen werden. In Zeiten von Corona sind viele andere Veranstaltungsformate nicht möglich, wir finden die Auseinandersetzung mit Rassismus und Neonazismus trotzdem wichtig und haben uns auch deshalb für dieses Angebot entschieden. Der Actionbound bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Medien zu verknüpfen und Text, Audio, Bild und Videodokumente zu entdecken“, so Hotz.

Jeder kann selbst bestimmen, wann innerhalb des Zeitfensters er oder sie den eigenen Audiowalk beginnt. Das digitale Angebot soll alle, aber gerade auch Neu-Schöneweider einladen, sich mit der Geschichte des Ortes, an dem sie leben und sich bewegen auseinanderzusetzen. Das möchten viele, sagt Hotz: „Schöneweide verändert sich und wird bunter und vielfältiger. Viele Menschen, die neu in den Ortsteil kommen, haben ein diffuses Bild vom ‚Nazikiez‘ im Kopf, wissen aber wenig über die Neonazi-Strukturen und die Orte und Läden, die von Neonazis betrieben wurden. Wir erleben in Gesprächen ein großes Interesse.“

„Weiterhin eine Bedrohungslage“

Vergangenheit und Gegenwart sollen bei dem Spaziergang zusammenfinden. Denn wenn sich die Gegend auch stark gewandelt hat: Abgeschlossen ist die Auseinandersetzung um die räumliche Hoheit in Schöneweide längst nicht, meint Jeannine Löffler vom Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Einstellung: „Mit der NPD-Zentrale in der Köpenicker Seelenbinderstraße befindet sich weiterhin eine der wichtigsten Strukturen der extremen Rechten im Bezirk. Dort findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Die NPD-Zentrale dient als Rückzugsraum und Basis für die Neonazi-Szene.“

Doch nicht nur Extremismus ist ein Problem, auch im Alltag gibt es nach wie vor viele Anfeindungen. Immer noch sei Niederschöneweide der Ortsteil mit den meisten dokumentierten Übergriffen im Bezirk. „Regelmäßige rassistisch motivierte Angriffe auf Wohn- und Arbeitsräume zeigen, dass es weiterhin eine Bedrohungslage gibt“, sagt Löffler. „Hier bedarf es einer Sensibilisierung der Anwohnenden und einen solidarischen Umgang mit den Betroffenen.“

Alle Informationen zum Spaziergang und zum Sommerfest danach von 14 Uhr bis 16 Uhr in der Villa Offensiv stehen auf https://bwurl.de/15di.

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 1× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.