Steine vom Himmel zum Anfassen: Zentrum Schöneweide zeigt lehrreiche Ausstellung

Dieser Teil eines Eisenmeteoriten aus Arizona kann sogar angefasst werden. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Dieser Teil eines Eisenmeteoriten aus Arizona kann sogar angefasst werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Das Zentrum Schöneweide unmittelbar am Bahnhof ist für Ausstellungen mit Bildungsaspekt bekannt. Nun sind noch bis zum 4. Oktober Meteoriten zu sehen.

„Steine vom Himmel“ heißt die Schau, die vom Planetarium Laupheim konzipiert wurde. In den Vitrinen im Foyer des Einkaufscenters sind einige originale Meteoriten oder zumindest Bruchstücke davon zu sehen. Der Star der Ausstellung ist zweifelsohne ein Stück von DAG 400, dem Mondmeteoriten Dar al Gani, der 1998 in der libyschen Sahara gefunden wurde. Die vom Mond auf die Erde geschleuderte Steinkugel ist 1,4 Kilogramm schwer.

Während dieses und andere wertvolle Stücke unter Glas aufbewahrt werden, darf man einen der Eisenmeteoriten sogar in die Hand nehmen. Das 1,8 Kilogramm schwere Stück aus dem Meteorkrater in Arizona/USA wurde 1891 gefunden. Es stammt von den Bruchstücken einer 45 Meter großen Feuerkugel, die dort vor rund 50 000 Jahren in die Erdoberfläche eingeschlagen ist.

Viele der auf die Erde gefallenen Meteoriten stammen aus dem Asteroidengürtel zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Ende des 18. Jahrhunderts hatten Astronomen dort noch erfolglos nach einem weiteren Planeten unseres Sonnensystems gesucht. Heute sind dort rund 400 000 Himmelskörper bekannt.

Zu weiteren bekannten Meteoriten gibt es in der Ausstellung bildliche Darstellungen zu sehen. Darunter ist auch der Meteorit von Ensisheim, der am 7. November 1492 auf ein Weizenfeld am Rand der elsässischen Stadt schlug. Ein Rest des Himmelskörpers – bereits damals gab es Souvenirjäger – wird bis heute im dortigen Stadtmuseum aufbewahrt.

Die Ausstellung „Steine vom Himmel“ kann bis zum 4. Oktober im Zentrum Schöneweide, Schnellerstraße 21, besichtigt werden: zu den üblichen Öffnungszeiten und am verkaufsoffenen Sonntag, 4. Oktober, letztmals von 13 bis 18 Uhr. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 956× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.