Weihnachten ziehen die Mitarbeiter um

Die 1908 errichtete Feuerwache wurde zur modernen Bibliothek umgebaut. | Foto: Ralf Drescher
  • Die 1908 errichtete Feuerwache wurde zur modernen Bibliothek umgebaut.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Von Außen glänzen die 1908 errichtete Feuerwache und deren Anbau schon wie neu. Hinter der Fassade beginnt jedoch jetzt erst der Innenausbau.

Noch fehlen Fußböden, Bedientresen und Regale. Aus der Decke hängen die Anschlüsse für die moderne LED-Beleuchtung. In wenigen Wochen soll es nicht mehr nach Baustelle und Tischlerarbeit, sondern nach Büchern riechen. Die neue Mittelpunktbibliothek Treptow an der Michael-Brückner-Straße steht kurz vor der Fertigstellung.

Ursprünglich sollte noch in diesem Jahr eröffnet werden. Dann gab es aber Verzögerungen, unter anderem wegen der verspäteten Lieferung des Fußbodenbelags. "Wir wollen aber noch vor Weihnachten mit unseren Mitarbeitern in die neue Bibliothek einziehen", verspricht Jürgen Radzkowski, der Leiter der Bibliotheken des Bezirks.

Er hatte gemeinsam mit dem zuständigen Stadtrat Michael Vogel (CDU) zur Baustellenbesichtigung geladen. Der künftig öffentliche Bereich mit rund 1500 Quadratmetern befindet sich im Neubau. Auf drei Etagen finden Bedientresen, Bücherregale sowie PC-Plätze mit Internetzugang Platz. Besucher können natürlich auch ihren eigenen Computer mitbringen.

Ein Fahrstuhl verbindet alle Ebenen miteinander. Damit und mit der zugehörigen Behindertentoilette ist die neue Bibliothek auch für Rollstuhlfahrer nutzbar. Für sie wird es künftig außerdem zwei Behindertenparkplätze geben. In der Mittelpunktbibliothek "Alte Feuerwache", so der künftige Name, wird es rund 70 000 Medien, darunter Bücher, Zeitschriften, Videos und CD geben.

Erstmals im Bezirk können die Nutzer das Entliehene auch außerhalb der Öffnungszeiten zurückgeben. Dafür wurde ein 25 000 Euro teures automatisches Rücknahmesystem angeschafft, welches von der Straße aus zugänglich ist. Hier dürfen dann Bücher aus allen Bibliotheken des Bezirks abgegeben werden.

In den Gebäuden der früheren Feuerwache Niederschöneweide findet die Verwaltung der Mittelpunktbibliothek, in der zehn Mitarbeiter tätig sein werden, ihren Platz. Die alte Wagenhalle im Erdgeschoss wird zum Veranstaltungssaal mit bis zu 80 Plätzen.

Im Einzugsgebiet der neuen Einrichtung, dazu gehören neben Niederschöneweide auch Johannisthal, Baumschulenweg und Oberschöneweide, leben rund 60 000 Menschen. Geöffnet ist an sechs Tagen in der Woche, nur sonntags bleiben die Tore zu. "Wir haben jede Woche dann 51 Stunden geöffnet", verspricht Bibliothekenchef Jürgen Radzkowski.

Die Eröffnung soll nach derzeitigem Stand im Januar 2015 sein. Dann schließen die beiden Ortsteilbibliotheken in Johannisthal und Baumschulenweg, die Mitarbeiter werden dringend am neuen Standort benötigt. Der Bau der Mittelpunktbibliothek "Alte Feuerwache" kostet rund 6,8 Millionen Euro, 40 Prozent davon sind Fördermittel.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.