Endlich wieder frei
Wie erlebten NS-Zwangsarbeiter das Kriegsende in Berlin?

Historikerin Christine Glauning an der Karte der bereits bekannten Zwangsarbeiterunterkünfte. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Historikerin Christine Glauning an der Karte der bereits bekannten Zwangsarbeiterunterkünfte.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. In Berlin bedeutete das für rund 500 000 zur Zwangsarbeit verschleppte Ausländer das Ende ihrer Gefangenschaft.

Anfang Februar hatten sowjetische Truppen bei Küstrin die Oder erreicht und befanden sich damit in Luftlinie noch 85 Kilometer von Berlin entfernt. Drei Monate später war der Krieg beendet. Die Zwangsarbeiter, die in den damaligen Bezirken Treptow und Köpenick unter anderem bei AEG, Deutscher Reichsbahn und Pertrix-Batteriefabrik Sklavenarbeit leisten mussten, waren frei. „Die ersten Tage und Wochen sind bisher nur wenig dokumentiert. Blieben die Ausländer vorerst in ihren Unterkünften? Wie haben sie sich ohne Lebensmittelkarten verpflegt? Wie war das Verhältnis zu den Anwohnern?“ Diese Fragen stellt jetzt Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.

Möglich ist auch, dass es Auseinandersetzungen mit Berlinern gab oder sich Zwangsarbeiter in ihrer Not in den ersten Tagen nach Kriegsende einfach Lebensmittel und Kleidung genommen – sprich gestohlen – haben. „Es gibt ja nur noch wenige Menschen, die diese Zeit bewusst erlebt haben. Selbst wenn sie am Kriegsende zehn oder zwölf Jahre alt waren, sind sie heute schon Mitte 80. Wir haben jetzt eine der letzten Chancen, diese Menschen nach ihren Erlebnissen zu befragen“, sagt Christine Glauning.

In einem Ausstellungsraum des bis Kriegsende zur Unterbringung von Zwangsarbeitern und internierten italienischen Soldaten genutzten Areals hängt eine Berlin-Karte. Dort sind die bekannten Standorte von berlinweit rund 1400 Zwangsarbeiterunterkünften markiert. Am Kriegsende soll es bis zu zu 3000 Sammelunterkünfte gegeben haben. In Barackenlagen, Lagerräume von Betrieben und selbst in Tanzsälen von Gartenlokalen. In einer jetzt online gestellten Internetdatenbank sind die bekannten Standorte, darunter auch 130 im jetzigen Bezirk Treptow-Köpenick, verzeichnet.

„Immer wieder weisen uns Besucher auf weitere Orte hin, an denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Für neue Hinweise wären wir sehr dankbar“, sagt Christine Glauning. Geschaffen wurde die Datenbank mit den Adressen der Unterkünfte im Rahmen der Zwangsarbeiterentschädigung. Da Betriebsausweise oder Arbeitspapiere nach 1945 oft verlorengegangen waren, musste der Nachweis über einen bestimmten Aufenthaltsort oft als Ersatz dienen, um Ansprüche an den deutschen Staat glaubhaft zu machen.

Wer Hinweise zu Zwangsarbeiterunterkünften hat oder als Zeitzeuge von der Auflösung der Lager oder der Heimkehr ihrer Bewohner berichten kann, meldet sich bitte beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, Telefon 63 90 28 80, www.ns-zwangsarbeit.de.

Historikerin Christine Glauning an der Karte der bereits bekannten Zwangsarbeiterunterkünfte. | Foto: Ralf Drescher
In den Baracken an der Britzer Straße waren bis 1945 Zwangsarbeiter untergebracht. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.