Endlich wieder frei
Wie erlebten NS-Zwangsarbeiter das Kriegsende in Berlin?

Historikerin Christine Glauning an der Karte der bereits bekannten Zwangsarbeiterunterkünfte. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Historikerin Christine Glauning an der Karte der bereits bekannten Zwangsarbeiterunterkünfte.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. In Berlin bedeutete das für rund 500 000 zur Zwangsarbeit verschleppte Ausländer das Ende ihrer Gefangenschaft.

Anfang Februar hatten sowjetische Truppen bei Küstrin die Oder erreicht und befanden sich damit in Luftlinie noch 85 Kilometer von Berlin entfernt. Drei Monate später war der Krieg beendet. Die Zwangsarbeiter, die in den damaligen Bezirken Treptow und Köpenick unter anderem bei AEG, Deutscher Reichsbahn und Pertrix-Batteriefabrik Sklavenarbeit leisten mussten, waren frei. „Die ersten Tage und Wochen sind bisher nur wenig dokumentiert. Blieben die Ausländer vorerst in ihren Unterkünften? Wie haben sie sich ohne Lebensmittelkarten verpflegt? Wie war das Verhältnis zu den Anwohnern?“ Diese Fragen stellt jetzt Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.

Möglich ist auch, dass es Auseinandersetzungen mit Berlinern gab oder sich Zwangsarbeiter in ihrer Not in den ersten Tagen nach Kriegsende einfach Lebensmittel und Kleidung genommen – sprich gestohlen – haben. „Es gibt ja nur noch wenige Menschen, die diese Zeit bewusst erlebt haben. Selbst wenn sie am Kriegsende zehn oder zwölf Jahre alt waren, sind sie heute schon Mitte 80. Wir haben jetzt eine der letzten Chancen, diese Menschen nach ihren Erlebnissen zu befragen“, sagt Christine Glauning.

In einem Ausstellungsraum des bis Kriegsende zur Unterbringung von Zwangsarbeitern und internierten italienischen Soldaten genutzten Areals hängt eine Berlin-Karte. Dort sind die bekannten Standorte von berlinweit rund 1400 Zwangsarbeiterunterkünften markiert. Am Kriegsende soll es bis zu zu 3000 Sammelunterkünfte gegeben haben. In Barackenlagen, Lagerräume von Betrieben und selbst in Tanzsälen von Gartenlokalen. In einer jetzt online gestellten Internetdatenbank sind die bekannten Standorte, darunter auch 130 im jetzigen Bezirk Treptow-Köpenick, verzeichnet.

„Immer wieder weisen uns Besucher auf weitere Orte hin, an denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Für neue Hinweise wären wir sehr dankbar“, sagt Christine Glauning. Geschaffen wurde die Datenbank mit den Adressen der Unterkünfte im Rahmen der Zwangsarbeiterentschädigung. Da Betriebsausweise oder Arbeitspapiere nach 1945 oft verlorengegangen waren, musste der Nachweis über einen bestimmten Aufenthaltsort oft als Ersatz dienen, um Ansprüche an den deutschen Staat glaubhaft zu machen.

Wer Hinweise zu Zwangsarbeiterunterkünften hat oder als Zeitzeuge von der Auflösung der Lager oder der Heimkehr ihrer Bewohner berichten kann, meldet sich bitte beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, Telefon 63 90 28 80, www.ns-zwangsarbeit.de.

Historikerin Christine Glauning an der Karte der bereits bekannten Zwangsarbeiterunterkünfte. | Foto: Ralf Drescher
In den Baracken an der Britzer Straße waren bis 1945 Zwangsarbeiter untergebracht. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 401× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 695× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 672× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.