Zwangsarbeit wird für Schüler fassbar gemacht

Der Koffer mit Stacheldraht und Stolperstein enthält rund 60 Objekte. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der Koffer mit Stacheldraht und Stolperstein enthält rund 60 Objekte.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Auf dem Tisch liegt ein unscheinbarer Pappkoffer aus der Vorkriegszeit. Darin befinden sich Fotos, Dokumente, verrosteter Stacheldraht, ein altes Wörterbuch. Damit soll Schülern das Thema Zwangsarbeit während der NS-Diktatur vermittelt werden.

Auf dem Gelände der Clay-Oberschule in Rudow wurden vor einigen Jahren Keller und Grundmauern eines früheren Zwangsarbeiterlagers der Eternit AG entdeckt. "Da kam die Idee auf, die historische Spuren nicht zu löschen, sondern zu erhalten", erzählt Daniela Geppert vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit an der Britzer Straße. Entwickelt wurde der Koffer dann vom Dokumentationszentrum gemeinsam mit dem Museum Neukölln und dem Verein "Denkmal an Berlin".

Enthalten sind rund 60 Objekte, darunter Fotos aus dem Leben der Zwangsarbeiter, Kopien von Arbeitskarten und Werksausweisen. Einige Dinge sind auch im Original beigefügt, wie ein echter Stolperstein, mit dem an Opfer des Naziregimes erinnert wird. Auch der Stacheldraht in einem Kästchen stammt vom Lager in Rudow. Ein kleines deutsch-russisches Wörterbuch mit Begriffen aus der Landwirtschaft verdeutlicht, dass mit Zwangsarbeitern überwiegend im Befehlston gesprochen werden sollte.

Mit dem Kofferinhalt können insgesamt sechs Themengruppen bearbeitet und erforscht werden. Darunter die Arbeit, die Unterkünfte der Zwangsarbeiter oder die Auswirkungen des Luftkriegs auf sie. Ein Merkblatt verdeutlicht, dass die zwangsverpflichteten Menschen aus Polen und swer Sowjetunion als Angehörige minderwertiger Rassen gesehen und auch so behandelt wurden. Ein kleiner Kanten Brot - in diesem Fall eine Imitation - macht deutlich, mit wie wenig Lebensmitteln sie trotz schwerer Arbeit auskommen mussten. "Mit dem Inhalt des Koffers halten Schüler ein Stück Geschichte in der Hand", meint Historikerin Daniela Geppert.

Gedacht ist der Koffer für Schüler der 9. und 10. Klassen, er kann für ein Projekt nach Anmeldung maximal zwei Wochen ausgeliehen werden. Zwei weitere Exemplare befinden sich im Museum Neukölln und bei Denkmal an Berlin.

Info: 63 90 28 80, Wissenswertes auch unter www.dz-ns-zwangsarbeit.de.
Ralf Drescher / RD
Der Koffer mit Stacheldraht und Stolperstein enthält rund 60 Objekte. | Foto: Ralf Drescher
Auch ein originaler Stolperstein gehört zur Ausstattung des Koffers. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.