Georg Krause fotografiert Berliner aus aller Welt

Der 34-jährige Carlos stammt aus Guatemala und ist seit vier Jahren ein Berliner. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der 34-jährige Carlos stammt aus Guatemala und ist seit vier Jahren ein Berliner.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. An jedem Wochenende wird das Zentrum für Demokratie an der Michael-Brückner-Straße zum Fotoatelier. Dann baut Georg Krause seine Studioblitzanlage auf und setzt Berliner aus aller Welt vor die Kamera.

Der Fotograf aus Oberschöneweide hatte gelesen, dass derzeit Menschen aus 190 Staaten in Berlin leben. Angelehnt an die Worte von John F. Kennedy 1963 vor dem Schöneberger Rathaus hat Krause sein Projekt "Ich bin ein Berliner" genannt. Vor der Kamera des Fotografen werden sie alle zu Berlinern. Ibrahim aus Jordanien, Elfadi aus Marokko, Ezter und Marton aus Ungarn und Vasiliki aus Griechenland, deren Porträts schon auf der Internetseite des Projekts zu sehen sind.

Gerade bringt sich Carlos (34) aus Guatemala vor der Kamera in Position. Der junge Mann ist Betriebswirt, lebt schon vier Jahre in Berlin und spricht inzwischen gut Deutsch. "Es ist eine tolle Idee, Berliner aus so vielen Ländern in dem Projekt zu vereinen", meint er. Ähnlich sieht es Martin (47), ein Kanadier mit deutschen Wurzeln. Allerdings plaudert er lieber auf Englisch. Er wohnt schon seit 2003 in Berlin, lebt von der Arbeit als DJ und macht künstlerische Videoprojekte. Martin ist Doppelstaatler, ein irischer Pass sichert dem Kanadier dauernden Aufenthalt in der Europäischen Union. "Berlin ist new" hat er unter anderem auf sein Schild geschrieben, welches auch mit abgelichtet wird. Bisher hat Fotograf Georg Krause schon 230 Menschen aus 62 Nationen fotografiert. Vor allem aus Ozeanien und Afrika fehlen ihm aber noch viele Länder. "Ich schicke jedoch keinen Bewerber weg und fotografiere dann eben mehrere Vertreter eines Landes", sagt Krause.

Bis 2016 soll das Projekt abgeschlossen sein. Dann gibt es eine Ausstellung - Wunschort des Fotografen ist das Willy-Brandt-Haus an der Stresemannstraße - und einen Katalog. Unterstützt wir das Projekt "Ich bin ein Berliner" bisher unter anderem von der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick sowie aus Mitteln der dezentralen Kulturarbeit, Spenden sind immer willkommen.

Wer sich fotografieren lassen möchte, meldet sich unter 42 08 98 58, info@190berliner.de. Auf der Internetseite www.ichbineinberliner190.de erfährt man, wer schon abgelichtet wurde und kann auch die Fotos bewundern.
Ralf Drescher / RD
Der 34-jährige Carlos stammt aus Guatemala und ist seit vier Jahren ein Berliner. | Foto: Ralf Drescher
Georg Krause sucht noch Mitstreiter. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.