Neues Buch informiert über Industrie und Geschichte

Das Buch vermittelt Wissenswertes über Niederschöneweide. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Buch vermittelt Wissenswertes über Niederschöneweide.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Der Ortsteil zwischen Adlergestell und Spree ist vor allem als langjähriger Industriestandort in Erinnerung. Aber auch Kneipen, Sportvereine und eine Brauerei prägten den Standort.

Georg Türke, Mitbegründer des Fördervereins für das Museum Treptow, hat jetzt ein lesenswertes Buch aufgelegt. Darin beschreibt er das Aufblühen des Ortsteils vor rund 100 Jahren ebenso wie den wirtschaftlichen Niedergang nach dem Ende der DDR. Historische Bilder zeigen, wie in den Berliner Metallhütten und Halbzeugwerken gearbeitet wird. Ein paar Seiten weiter bilden Fotos dann die Brache ab, die in der Gegenwart an der Schnellerstraße auf den Bau eines Möbelhauses wartet.

Der Titel des Buchs zeigt die alte Feuerwache von Niederschöneweide, die zum Jahresende, für über sechs Millionen Euro saniert und umgebaut, jetzt die Mittelpunktbibliothek Treptow ist. Erwähnung finden aber auch Betriebe, die Motorflüge für die Landwirtschaft, chemische Erzeugnisse und Farben herstellten. Schon vor der Wende zum 20. Jahrhundert setzte in Niederschöneweide ein regelrechter Kneipenboom ein. An fast jeder Straßenecke wartete ein Wirt mit ein paar Tischen und Stühlen und einem Zapfhahn auf durstige Kunden. Georg Türke erinnert an Etablissements wie "Zur Wolfsschlucht", "Festsaal am Kaisersteg" oder das "Altdeutsche Wirtshaus".

Ebenfalls ein Teil der Ortsgeschichte ist die Lehmann-Villa, die noch heute am Hasselwerderpark neben dem Kaisersteg steht. Sie war um 1900 für den jüdischen Textilfabrikanten Richard Lehmann errichtet worden. Nach dem Niedergang der Textilindustrie wurde das Gebäude an die Stadt Berlin verkauft. Die brachte dort das Gesundheitsamt und nach 1933 die "Fürsorgestelle für Erb- und Rassenpflege" unter. Zu DDR-Zeiten war die Villa Sitz des Wehrkreiskommandos der NVA, nach der Wende war hier zeitweise das Ordnungsamt untergebracht.

Andere Kapitel sind dem früheren Zwangsarbeiterlager an der Britzer Straße und den Brücken gewidmet. Da darf der Kaisersteg natürlich nicht fehlen, der 1945 in den letzten Kriegstagen gesprengt und erst 2008 als moderner Neubau wieder errichtet worden war.

Georg Türke hatte sich bereits mit ähnlich informativen Büchern zu den Ortsteilen Baumschulenweg und Plänterwald einen Namen gemacht. Auch der Band über Niederschöneweide ist allen heimatkundlich Interessierten zu empfehlen.

"Niederschöneweide im Wandel der Geschichte" (ISBN 978-3-930388-89-9) kostet 18 Euro und ist in ausgewählten Buchhandlungen und im Internet erhältlich.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.