20 Jahre Jazz draußen und gratis
Verein „Jazzkeller 69“ feiert Jubiläum mit neuer Sommerkonzertreihe am Kaisersteg

Wolf-Peter Glöde ist Vorsitzender des Vereins "Jazzkeller 69". Auf der Bühne an der Hasselwerderstraße im Hintergrund treten im Sommer wieder zahlreiche Musiker auf. Er selbst spielt aber kein Instrument. | Foto:  Philipp Hartmann
6Bilder
  • Wolf-Peter Glöde ist Vorsitzender des Vereins "Jazzkeller 69". Auf der Bühne an der Hasselwerderstraße im Hintergrund treten im Sommer wieder zahlreiche Musiker auf. Er selbst spielt aber kein Instrument.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Inzwischen ist es normal, dass Konzertkarten weit über 100 Euro kosten. Bei begehrten Künstlern blüht dann auch gern der Schwarzmarkt, wo die Preise noch deutlich darüber liegen. Es gibt in Berlin aber weiterhin auch kostenlose Angebote. Ein Beispiel ist die Sommerkonzertreihe des Vereins „Jazzkeller 69“.

Angefangen 2003 an der Wagenburg Lohmühle in Alt-Treptow wird seit 2017 unter dem Titel „Jazz am Kaisersteg“ nach Niederschöneweide eingeladen. Auf dem Grundstück einer ehemaligen Kita in der Hasselwerderstraße 22a bauten die Jazzliebhaber eine Open-Air-Bühne und Sitzbänke unter Bäumen auf. Bei Konzerten haben auf der Wiese bis zu 400 Zuschauer Platz. Ein kleiner Raum im Gebäude wird für den Ausschank und als Backstage-Bereich genutzt. Außerdem gibt es einen Probenraum. Im Sommer feiert der Verein rundes Jubiläum. Zum 20. Mal wird in Eigenregie eine Freiluftsaison organisiert. Gespielt wird bis Oktober, auch am Dienstag, 21. Juni, ab 17 Uhr zur Fête de la Musique.

In dem ehemaligen Kitagebäude nutzt der Jazzkeller Räume zum Proben für die Gastmusiker, als Backstagebereich und für den Ausschank von Getränken. | Foto: Philipp Hartmann
  • In dem ehemaligen Kitagebäude nutzt der Jazzkeller Räume zum Proben für die Gastmusiker, als Backstagebereich und für den Ausschank von Getränken.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Anfänge des Jazzkellers liegen im Jahr 1969 im früheren Kulturhaus Treptow an der Puschkinallee. In der Gaststätte organisierte die Wirtin Dixieland-Abende. Damit nahm alles seinen Lauf. Nach der Schließung des Kulturhauses Ende 2002 diente die Lohmühle als Heimat. Heute ist es die Hasselwerderstraße.

Dass Jazz ein riesiges Spektrum an Stilrichtungen abdeckt, weiß Wolf-Peter Glöde (67), den alle nur unter seinem Spitznamen „Assi“ kennen, am besten. Spricht er über seine Lieblingsmusik, nutzt er gern eine Metapher. Wäre die Jazzmusik in ihrer Gesamtheit eine Torte, so gefalle ihm selbst nur ein Tortenstück. „Wenn sich zwei Leute über Jazz unterhalten, gibt es drei verschiedene Meinungen“, scherzt er. Wie er zum Jazzfan wurde? „Das hat sich in meiner Jugend so ergeben.“ Anfang der 70er-Jahre sei das gewesen. Um 1980 sei er zum Jazzkeller dazugestoßen, der damals noch kein Verein war. Der wurde erst 1991 offiziell gegründet. Glöde ist seitdem Vorsitzender. Er kümmert sich unter anderem darum, Fördermittel zu beantragen, damit die Bands eine kleine Gage erhalten. Außerdem macht er auf verschiedenen Online-Kanälen auf die Konzerttermine aufmerksam.

Eine Open-Air-Galerie mit Fotos früherer Jazzabende gibt es in den Fenstern des alten Kitagebäudes zu sehen. Geknipst hat sie Cristina Marx. | Foto: Philipp Hartmann
  • Eine Open-Air-Galerie mit Fotos früherer Jazzabende gibt es in den Fenstern des alten Kitagebäudes zu sehen. Geknipst hat sie Cristina Marx.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Als künstlerischer und organisatorischer Leiter des Vereins mit 20 Mitgliedern halte er quasi die Fäden zusammen. Der pensionierte Bauingenieur kommt auf etwa 30 Stunden Arbeitszeit pro Woche. Berlin sei laut Glöde das europäische Zentrum für Jazz und improvisierte Musik. Hier gebe es unzählige Musiker, die Berliner Jazzszene sei riesig. Die meisten Künstler, die sich bei „Jazz am Kaisersteg“ präsentieren, kennen die Vereinsmitglieder seit vielen Jahren. Allerdings kommen auch immer wieder neue Interpreten dazu. „Wir gehen in der Regel auf die Musiker zu, bekommen aber auch Anfragen“, erzählt er. Der Verein sei gut vernetzt, und bei Konzerten würden auch regelmäßig befreundete Musiker im Publikum sitzen.

Bei "Jazz am Kaisersteg" kommen meist 250 bis 300 Gäste.  | Foto: Cristina Marx
  • Bei "Jazz am Kaisersteg" kommen meist 250 bis 300 Gäste.
  • Foto: Cristina Marx
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Konzerte sind aber nicht für Fachpublikum gedacht. Glöde schätzt, dass unter den Besuchern etwa 60 Prozent „einschlägige Berliner Jazzfans“ sind, der Rest aber aus der Umgebung kommt. „Ganz komplizierte improvisierte Musik werden wir hier nicht vorstellen“, meint er. „Die Menschen sollen sich die Vielfalt der Musik anhören und nicht nur die Kommerzmusik.“ In der Bewertung der Auftritte gingen die Meinungen oft weit auseinander. „Manche finden es richtig klasse. Andere sagen: ‚Das ist Mist‘.“

Wer sich darauf einlassen möchte, findet auf www.jazzkeller69.de alle Termine.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.