Werke geistig behinderter Menschen im Ratz-Fatz ausgestellt

Die Kunstwerke im Ratz-Fatz zeigen Menschen, Tieren und Naturmotive. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Kunstwerke im Ratz-Fatz zeigen Menschen, Tieren und Naturmotive.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Sie hängen fein säuberlich nebeneinander aufgereiht und zeigen Menschen, Porträts, Tiere und Bäume. Wer es nicht besser weiß, denkt im ersten Moment, dass Kinder hinter den Zeichnungen stecken. Es sind jedoch Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben müssen.

Dass auch sie künstlerisches Talent besitzen, beweist eine die Kunstausstellung im "Ratz-Fatz". „Diese Menschen haben keine Ausbildung, aber sie wollen etwas ausdrücken. Sie sind nicht so geschickt, doch das ist das Gute. Sie bemühen sich dafür umso mehr um das Kunstwerk, das sie schaffen. Ich bin immer wieder überrascht, was dabei herauskommt.“ Das sind die Worte von Maler und Bildhauer Achim Niemann (66).

In der Pflegeeinrichtung „Maria Frieden“ in Pankow, wo 75 geistig behinderte Menschen in Wohngemeinschaften zusammenleben, leitet er seit 1998 einen Kunstkurs. Zweimal wöchentlich kommt ein Kreis von 20 Frauen und Männern zusammen, die ihre Liebe zur Kunst ausleben möchten. Gezeichnet wird mit Kohle, Bleistift, Buntstift und Wasserfarben in Farbe und Schwarz-Weiß. Fotobücher, Kataloge und Zeitschriften liefern Motive, die auf Zeichenkarton nachgebildet werden.

„Ich leite sie nicht an, sondern wir arbeiten miteinander zusammen. Ich kann von ihnen noch etwas lernen“, schildert Achim Niemann seine Erfahrungen im Umgang mit den Künstlern. „Wir machen viel Quatsch, denn beim Zeichnen muss man auch Spaß haben“, erklärt er. Weil geistig behinderte Menschen ihr Zuhause nur selten verlassen, macht er mit ihnen einmal im Jahr einen Ausflug in die Uckermark oder nach Sanssouci. Dort bekommen sie andere Eindrücke und zeichnen Motive aus der Natur.

Niemann entschied sich, 52 dieser Werke im Ratz-Fatz in Niederschöneweide auszustellen. Zur Vernissage am 2. Dezember war auch Kulturstadträtin Cornelia Flader (CDU) gekommen. „Das Verhältnis des Künstlers zu seinen Schützlingen – und zu sehen, mit welcher Wärme er mit ihnen umgeht, fasziniert mich besonders“, so die Stadträtin. Das Projekt sei für sie ein spannendes Thema.

Achim Niemann dürfte das freuen, denn er will den Kunstkurs auch in Zukunft weiterführen. Neulich hat er einen Dialog zweier Teilnehmerinnen mitgehört. „Ich kriege das nicht genauso hin“, habe sich die eine geärgert. „Das bekommst du eh nicht genauso hin. Du hast doch gehört, was Achim gesagt hat. Das muss etwas Eigenes werden“, so die Antwort der anderen. Dass geistig behinderte Menschen solche Überlegungen anstellen, habe Niemann einmal mehr tief beeindruckt.

<div class="docTextServiceText">Die Ausstellung „In anderen Wahrheiten“ im „Ratz-Fatz“, Schnellerstraße 81, läuft bis zum 22. Januar. Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt.</div>

Die Kunstwerke im Ratz-Fatz zeigen Menschen, Tieren und Naturmotive. | Foto: Philipp Hartmann
Achim Niemann ist immer wieder überrascht, wie viele Gedanken sich seine Künstler bei der Entstehung der Werke machen. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.