Bernhard Buley bringt Kindern das Theater nahe

Bernhard Buley vor der Kulisse seines aktuellen Theaterstücks. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bernhard Buley vor der Kulisse seines aktuellen Theaterstücks.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eigentlich könnte Bernhard Buley, wie so viele in seinem Alter, längst kürzer treten. Der 79-Jährige liebt jedoch zu sehr die Bühne und das Theater. Geist und Körper bleiben so in Schwung, wie er sagt. Für die vielen Kinder, die unter seiner Anleitung Zugang zum Theater gefunden haben, ist dieses Engagement ein Glückstreffer.

Seit Jahrzehnten ist Buley ein Kreativkopf. Als Berufstänzer war er in der DDR auch Intendant des Staatlichen Tanzensembles, mit dem er Auftritte in 42 Ländern hatte. Schon damals entwickelte er nebenbei eine Handlung zu den Auftritten. Irgendwann entschied er sich, Theater zu spielen. Bis heute schreibt er alle Stücke selbst.

Anfang der 90er-Jahre wechselte Berhard Buley ins Kulturzentrum Schöneweide und gründete mehrere Theatergruppen. Unzählige Kinder und Jugendliche hat er bis heute im Ratz-Fatz an der Schnellerstraße ausgebildet. Ihnen zeigt er, wie sie ihre Sprache, Mimik und Gestik beobachten und verbessern können. Die Kinder lernen, sich zu öffnen, zu präsentieren und in komplett neue Rollen zu schlüpfen. Dabei ist Bernhard Buley trotz seiner riesigen Erfahrung manchmal selbst überrascht, welche positiven Auswirkungen das Theater auf Kinder hat. „Ich hatte hier mal einen kränklichen Jungen, der sehr undeutlich gesprochen hat. Eigentlich wollte ich ihn schon wegschicken, aber die Eltern haben mich überredet, mich weiter um ihn zu kümmern. Heute ist er festes Mitglied unserer Gruppe und hat eine tolle und selbstbewusste Ausstrahlung.“

Wichtig ist Buley vor allem, dass die Kinder Spaß haben und gern zu den Proben kommen. Seit drei Jahren nennt sich sein zehnköpfiges Team „Theatergruppe Oberspree“. Mit dabei sind Michael Seidel, der sich als Tontechniker um die Akustik der Stücke kümmert, und Irena Sauer. Sie entwickelt Ideen zu den Kostümen und das zu den Theaterstücken passende Bühnenbild. Für das aktuelle Stück „Die Töchter der Blanchéts an der Jungfernbrücke“ malte sie auf Leinen zwei Wochen lang das Hintergrundbild.

Bernhard Buley ließ sich beim Schreiben des Stücks von der Flüchtlingskrise inspirieren. Es handelt von der Einwanderung der Hugenotten in Berlin um 1700. Damit will Buley die Menschen dazu bringen, über das Thema Integration nachzudenken, das damals wie heute aktuell ist. Die Zuschauer sollen sich damit auseinandersetzen, wie sich Menschen fühlen, die wegen ihrer Herkunft verprügelt oder deren Unterkünfte in Brand gesteckt werden. Als Regisseur, der gleichzeitig mit den Kindern gemeinsam auf der Bühne steht, sorgt Buley somit auch dafür, dass die Kinder und Jugendlichen sich frühzeitig mit ernsten Themen beschäftigen. „Ich werde das so lange machen, wie ich kann, denn Kultur muss man ganz machen oder gar nicht“, sagt er.

Weitere Informationen zur Theatergruppe Oberspree finden Sie unter http://asurl.de/13mg. Die nächsten Aufführungen sind für Januar geplant.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.