Beirat Schöneweide gegen Rechts: „Rassismus ist Schweineöde"

Die Initiatoren vom Beirat Schöneweide, darunter Bürgermeister Oliver Igel (SPD). | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Initiatoren vom Beirat Schöneweide, darunter Bürgermeister Oliver Igel (SPD).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Fünf Jahre lang war die Brückenstraße in der Nähe des Bahnhofs Schöneweide keine gute Adresse. Bis März 2013 residierte hier die Neonazikneipe „Zum Henker“. Jetzt hat sich das Bild der Straße gewandelt.

Über den Bezirk hinaus galt die Brückenstraße als „Braune Straße“. Neben dem erwähnten Lokal gab es weitere Geschäfte im Besitz von Rechtsextremen und Wohngemeinschaften von Rechten, darunter auch von NPD-Mitgliedern.

Heute hängen in der Straße Plakate mit dem Slogan „Rassismus ist Schweineöde. Vielfalt ist Schöneweide“. Entworfen haben das Plakat Studenten der Hochschule für Technik und Wissenschaft (HTW) im Auftrag des Beirats Schöneweide. Den gibt es seit 2013, er geht auf eine Initiative von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) zurück. „Wir haben uns mit Gewerbemietverträgen befasst, Vermieter beraten, wie sie Rechtsextreme und ihre wirtschaftlichen Absichten besser erkennen können. Die kommunalen Vermieter haben inzwischen Klauseln in ihren Verträgen, die die Nutzung von Geschäftsräumen durch Rechtsextremisten versagen“, berichtet Bürgermeister Igel.

Der Erfolg gibt ihm Recht. Die Neonazikneipe „Henker“ und auch der Laden des Berliner NPD-Vorsitzenden Schmidtke sind verschwunden, weil die Immobilienbesitzer den ungeliebten Mietern mit ihren Anwälten auf die Pelle gerückt sind.

Berliner Strategie

Die Brückenstraße ist nicht das einzige Areal, welches nun nicht mehr von Rechtsradikalen dominiert wird. Auch rund um die Weitlingstraße im benachbarten Lichtenberg wurden die Rechten in ihre Schranken gewiesen und verdrängt. „Die Berliner Strategie, bei der sich Zivilgesellschaft und staatliche Repression ergänzen, hatte Erfolg“, sagt dazu Staatssekretär Boris Velter von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.

Inzwischen gibt es in den früheren Räumen des „Henker“, die von düsteren bei Rechten beliebten Schmierereien befreit wurden, eine von einer Deutsch-Libanesin geführte Pizzeria. „Hier in der Brückenstraße ist ein wichtiges Symbol der Berliner Rechtsextremisten untergegangen“, freut sich Bürgermeister Oliver Igel. RD

Die Initiatoren vom Beirat Schöneweide, darunter Bürgermeister Oliver Igel (SPD). | Foto: Ralf Drescher
Der Slogan des Studentenplakats. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.