Der SPD-Abgeordnete Andy Jauch hat sein Büro eröffnet

Andy Jauch vor seinem Büro an der Brückenstraße. | Foto: Schilp
  • Andy Jauch vor seinem Büro an der Brückenstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Niederschöneweide. Andy Jauch (SPD) sitzt seit 2006 für Treptow-Köpenick im Abgeordnetenhaus. Am 8. Oktober hat er sein Bürgerbüro "Kiezbrücke" an der Brückenstraße 11 eröffnet. Dort traf Berliner-Woche-Reporterin Susanne Schilp den 38-jährigen Politiker zum Gespräch.

Sind Sie mit Ihrem Büro ganz bewusst nach Niederschöneweide gegangen?

Andy Jauch: Ich wollte entweder hierher oder nach Alt-Treptow. Doch dort war kein Laden zu bekommen, unglaublich. Vor zehn Jahren gab es dort noch viel Leerstand und ich habe damals den Leuten gesagt: Leerstand ist Potenzial. Das hat sich bewahrheitet.

Aber die Mieten in Alt-Treptow steigen. Befürchten Sie nicht, dass die Alteingesessenen verdrängt werden, Stichwort Gentrifizierung?

Andy Jauch: Ich würde eher von einer Aufwertung der Gegend sprechen. Ich finde die Entwicklung dort gut. Der Kiez ist superinteressant, und das zieht natürlich auch Leute an, die etwas mehr Geld haben.

Glauben Sie, dass Niederschöneweide sich ähnlich entwickelt?

Andy Jauch: Ich hoffe es. Noch stehen viele Läden leer, aber es kommen zum Beispiel immer mehr Künstler in den Kiez. Das schwappt aus Oberschöneweide rüber, wo ja sehr viel passiert. Um nur zwei Dinge zu nennen: Der kanadische Sänger Bryan Adams hat eine der AEG-Hallen gekauft, um einen Kulturort zu schaffen, und diesen Sommer hat sich der bekannte Strandclub "Kiki Blofeld" dort niedergelassen.

Apropos Kunst und Kultur: In ihrem Büro hängen Bilder des Graffiti-Künstlers Deon.

Andy Jauch: Ja, ich wollte hier unbedingt auch eine kleine Galerie haben. Inzwischen müssen Künstler ja fast überall dafür zahlen, ausstellen zu können. Bei uns ist das natürlich kostenlos. Wer seine Werke zeigen will, sollte einfach mal vorbeikommen und mit uns darüber sprechen.

Bei allen positiven Entwicklungen: Niederschöneweide ist keine unkomplizierte Gegend, oder?

Andy Jauch: Das stimmt. Deshalb ist mein größtes Ziel, den Kontakt mit den Bürgern zu verbessern, den Kiez zu reaktivieren, Engagement zu fördern. Zurzeit haben wir in dieser Region eine katastrophale Wahlbeteiligung, teilweise unter 50 Prozent. Ich möchte das ändern, ich will Ansprechpartner sein und Probleme aufgreifen.

Schauen wir auf den ganzen Bezirk. Welches ist die größte Aufgabe für die Politik?

Andy Jauch: Treptow-Köpenick ist einer der Bezirke, die wachsen. Wir brauchen mehr Kitaplätze und Infrastruktur. Es ist geplant, in den nächsten Jahren 20 000 neue Wohnungen zu bauen, vor allem in Altglienicke und Wendenschloß. Auch kleinere Projekte gibt es: In Baumschulenweg werden derzeit viele Baulücken geschlossen, da verschwinden etliche Schandflecke.

Was macht den Bezirk in Ihren Augen so attraktiv?

Andy Jauch: Hier lässt es sich sehr schön leben. Es gibt Top-Einkaufsmöglichkeiten und viele Erholungsflächen. Mit Bahn oder Auto ist man in 20 Minuten in der Innenstadt. Wer nicht mehr jeden Sonnabend in die Disco will und es etwas ruhiger mag, ist hier genau richtig.

Das Büro ist montags 13-16 Uhr, dienstags, freitags 9-13 Uhr, mittwochs, donnerstags 9-16 Uhr geöffnet, 0177/313 65 95. Andy Jauch ist freitags dort. Jeden zweiten Dienstag 17-19 Uhr gibt es eine gemeinsame Sprechstunde mit dem SPD-Bezirksverordneten Ralf Thies.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.