Archenhold-Schüler wurden Deutsche Meistertüftler

Ende Juni fahren Markus Kramer und Adrian Jost (beide 15) mit ihrem Miniroboter zur Weltmeisterschaft nach Eindhoven. | Foto: Ralf Drescher
  • Ende Juni fahren Markus Kramer und Adrian Jost (beide 15) mit ihrem Miniroboter zur Weltmeisterschaft nach Eindhoven.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Zwei Schüler des Archenhold-Gymnasiums fahren in wenigen Wochen zur Robocup-Weltmeisterschaft nach Eindhoven. Die holländische Universitätsstadt wird ab 25. Juni zum Mekka der Robotertüftler aus aller Welt.

Mit dabei sind auch Adrian Jost und Markus Kramer (15). Die Schüler der 9. Klasse befassen sich seit zwei Jahren mit kleinen Robotern, die aus Komponenten des Lego-Systems bestehen. Ende April wurden sie in Magdeburg Deutsche Meister und heimsten neben Preisgeld und Urkunde die Nominierung für die Weltmeisterschaft ein.Beim Wettbewerb muss der Roboter einer Linie folgen und verschiedene Aufgaben lösen. Neu ist, dass es mehrere Kreuzungen gibt, an denen er sich für einen Weg entscheiden muss. "Wir arbeiten daran, den Roboter entsprechend zu programmieren. Der neu entwickelte Sensor mit acht Infrarotdioden ist hoffentlich eine gute Lösung", sagt Adrian Jost.

Von der ursprünglichen Gestalt des im Handel erhältlichen Lego-Roboters ist nicht mehr viel übrig. Der Roboter, der keinen Namen trägt, verfügt über neun Lichtsensoren, drei Ultraschallsensoren, einen Beschleunigungssensor, sechs Taster und einen elektronischen Kompass. Auch der Greifer, mit dem eine Getränkedose erfasst, transportiert und dann auf einen Podest gestellt werden muss, ist neu konstruiert.

Für die Aufgabe in Eindhoven haben der Roboter und seine Betreuer acht Minuten Zeit. Wobei den Schülern nach dem Start nur die Rolle als Zuschauer bleibt. Der Roboter ist ja nicht ferngesteuert, sondern muss alle Aufgaben eigenständig mit Hilfe seiner Programme lösen. "Wir haben die Teststrecke aber auch schon in vier Minuten geschafft", gibt sich Markus Kramer siegessicher.

Im vorigen Jahr hatte es ein ähnlicher Roboter der Arche-Robots, so der Name des Teams, bis zur WM nach Mexiko geschafft. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden die Berliner dann Weltmeister.

Bevor Markus Kramer nach Holland fährt, muss er mit zwei Mitschülern noch nach Leverkusen. Dort treten sie mit ihrem im Rahmen des Schülerwettbewerbs "Jugend forscht" entwickelten Optiksensor für Roboter zum Bundeswettbewerb an.

Die Roboter-AG braucht Hilfe. "Im Sommer bringt Lego einen neuen Roboter-Bausatz auf den Markt. Der kostet gut 2000 Euro, das gibt unser Etat nicht her. Wir brauchen Spender, damit wir die Technik anschaffen können", sagt Mathematiklehrer Jan Geschinsky, der die Arche-Robots betreut.

Wissenswertes unter www.robotik.archenhold.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.