Ausstellungen und Gespräche im Zentrum für Demokratie

Das Zentrum für Demokratie wurde als Gegengewicht gegen NPD-Präsenz eingerichtet. | Foto: RD
  • Das Zentrum für Demokratie wurde als Gegengewicht gegen NPD-Präsenz eingerichtet.
  • Foto: RD
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Michael-Brückner-Straße 1. Viele Menschen im Bezirk kennen unter dieser Adresse vor allem das Bürgeramt. In einem Anbau gibt es allerdings noch eine berlinweit einmalige Einrichtung: das Zentrum für Demokratie.

Am Donnerstag haben sich rund 15 Leute im Veranstaltungssaal des unscheinbaren Flachbaus versammelt. Das Thema des Vortrags ist "Antisemitismus in der DDR". Jan Riebe von der Amadeu-Antonio-Stiftung erläutert, an welchen Aspekten in der DDR Antisemitismus festgemacht werden kann. Der Referent belegt das unter anderem am Beispiel des SED-Funktionärs Paul Merker (1894-1969). Der wurde 1955 von einem DDR-Gericht als "zionistischer Agent" zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, weil er Entschädigungen für enteignetes jüdisches Vermögen gefordert hatte.Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung "Bruderland ist abgebrannt", die den Einsatz der Vertragsarbeiter in DDR-Betrieben thematisiert. Bei deren Eröffnung vor einigen Wochen war es zum Eklat gekommen, weil anwesende frühere SED-Funktionäre die Ausstellung als Angriff auf die DDR sahen. "Das war das erste Mal, dass wir aus dem linken Spektrum angegriffen wurden", erzählt Kati Becker. Sie leitet mit ihrem Kollegen Yves Müller das Zentrum für Demokratie. Dabei ist die Ausstellung durch Zeitzeugenberichte, unter anderem vietnamesischer und angolanischer Vertragsarbeiter, legitimiert.

Normalerweise kommt die Kritik eher aus dem im Bezirk leider gut vertretenen rechten Spektrum, und das geht bis zu Hetzkampagnen gegen die Mitarbeiter und Angriffen auf das Gebäude. Seit der Eröffnung im Herbst 2010 hat es fünf Sachbeschädigungen gegeben. Seitdem schützen starke Scherengitter die Räume und wer zu Veranstaltungen und Ausstellungen Einlass begehrt, muss klingeln.

Eingerichtet wurde das Zentrum für Demokratie in Umsetzung eines BVV-Beschlusses von 2003. Damit reagierte der Bezirk, der auch die Sach- und Personalkosten trägt, auf die Ansiedlung der NPD-Bundeszentrale nebst rechtsextremem Schulungszentrum. "Unsere Aufgabe ist die politische Bildungsarbeit im Sinne der Demokratie", sagt Kati Becker. Seit 2009 ist der Verein Offensiv 91 Träger des Zentrums. Pro Jahr gibt es bis zu fünf Ausstellungen, 15 eigene Veranstaltungen und es kommen gut 1000 Besucher. Die Ausstellung "Bruderland ist abgebrannt" ist noch bis 3. November in der Michael-Brückner-Straße 1 zu sehen, montags bis donnerstags von 11 bis 16 Uhr, Auskünfte unter 65 48 72 93. Die letzte Podiumsdiskussion dazu findet am 31. Oktober ab 19 Uhr ausnahmsweise im Industriesalon, Reinbeckstraße 9, statt. Gregor Gysi (Bundestagsabgeordneter), Andrej Hermlin (Bandleader) und Wolfgang Wippermann (Historiker) diskutieren über "Mythos Antifaschismus - die DDR und ihr verordnetes Erbe".

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.