Bezirk setzt sich für Bebauung des früheren Betriebsgeländes ein

Auf der Industriebrache am Spreeufer soll ein Möbelhaus entstehen. | Foto: Ralf Drescher
  • Auf der Industriebrache am Spreeufer soll ein Möbelhaus entstehen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Vor einigen Jahren konnten Passanten an der Fassade einer Ruine noch "VEB Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke" lesen. Der einstige Staatsbetrieb ist ein Vierteljahrhundert Geschichte und die Ruinen sind längst abgerissen. Jetzt könnte dort bald gebaut werden.

Mit dem Bebauungsplan XV-64bb will der Bezirk Baurecht schaffen, unter anderem für ein Möbelhaus. Der Bezirk will mit den Plänen für das rund sieben Hektar große Areal zwischen Schnellerstraße und Spree den Einkaufsstandort Schöneweide stärken. Auf der anderen Straßenseite befindet sich bereits das Zentrum Schöneweide.

Ein Investor steht schon fest. Die Krieger-Gruppe, die bereits die Möbelhäuser Höffner und Kraft betreibt, hat die Fläche erworben und plant den Bau eines Möbelmarkts. Damit das Vorhaben nicht Konkurrenz, sondern Ergänzung zum Zentrum Schöneweide wird, soll im Bebauungsplan festgelegt werden, dass nur sogenannter nicht zentrenrelevanter Einzelhandel zulässig ist.

Geplant sind eine Wasser- und eine Uferstraße, die das Areal erschließen. Das Spreeufer soll in voller Länge des Grundstücks für eine bis zu 23 Meter breite Grünanlage genutzt werden.

Während die Planungen für das Möbelhaus und weitere Geschäfte - zulässig wären laut Plan Läden für Bootsbedarf, Sanitärkeramik, Teppiche oder elektrische Haushaltsgeräte - auf dem Areal der Metallhütten und Halbzeugwerke nach Festlegung gute Chancen für eine Realisierung hat, hat der Bezirk auf dem Nachbargrundstück eine herbe Niederlage erlitten. Der Bauhaus-Konzern hat seine Pläne, in der denkmalgeschützten früheren Bärenquell-Brauerei einen Baumarkt zu entwickeln, beerdigt. Das Unternehmen hat den insolventen Max-Bahr-Baumarkt an der Schnellerstraße übernommen.

Der Bebauungsplan kann bis 24. März im Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21, Raum 138, eingesehen werden. Geöffnet ist Montag bis Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 9 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung: 902 97 26 18.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.