Gegen rechts: Bezirk setzt auf demokratische Meinungsbildung
Niederschöneweide. Der Bezirk Treptow-Köpenick genießt in Berlin Vorbildfunktion, was den Einsatz gegen Rechtsextremisten und Rassisten betrifft. Jetzt wurde das Büro für Vielfalt und Toleranz eröffnet.
Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens war der Verein Offensiv 91 als Träger ausgewählt worden. Der Verein ist seit über zwei Jahrzehnten als Betreiber von Nachbarschaftszentren, Beratungsstellen und Kitas aktiv.Sven Schmohl, Integrationsbeauftragter des Bezirksamts: "Das neue Büro soll dazu beitragen, dass unser Bezirk auch in Zukunft für alle Bürger, für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und für alle Minderheiten lebenswert und offen ist."
Das Büro für Vielfalt und Toleranz ist beim Zentrum für Demokratie (Michael-Brückner-Straße 1) angesiedelt. Yves Müller, einer der beiden Mitarbeiter, hat dort bereits Erfahrungen gesammelt. "Unser neues Büro befindet sich noch im Aufbau. Wir verschaffen uns derzeit einen Überblick über bereits bestehende Netzwerke und Vereine, die sich im Sinn unseres Auftrags engagieren", sagt Müller. Bereits geplant ist die Bildung von Netzwerken durch Migranten. Das neue Büro soll dafür zu einer Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund und andere von Diskriminierung betroffenen Gruppen ausgebaut werden. Durch Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit soll der interkulturelle Austausch gefördert werden.
Bereits in der Aufbauphase des Büros werden Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gesucht. Sie sollen künftig gemeinsam mit Betroffenen an einem Tisch sitzen und sich in ein Netzwerk zur Stärkung von Vielfalt und Toleranz einbringen. Treptow-Köpenick ist besonders betroffen, da die rechtsextreme NPD im Bezirk ihre Parteizentrale unterhält. Rund um die Brückenstraße am Bahnhof Schöneweide wohnen rund 20 aktive und zum Teil gewaltbereite Rechtsextremisten. In diesem Umfeld kommt es regelmäßig zu Übergriffen auf Demokraten, zu politisch motivierten Sachbeschädigungen und zum Kleben von Hetzplakaten.
Weitere Informationen zum Büro für Vielfalt und Toleranz bei Carolina Tamayo Rojas und Yves Müller unter 65 48 72 93.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.