Zentrum NS-Zwangsarbeit eröffnet Ausstellung

Albert Langerak (88) aus Holland musste im AEG-Röhrenwerk arbeiten. | Foto: Ralf Drescher
  • Albert Langerak (88) aus Holland musste im AEG-Röhrenwerk arbeiten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Die Baracken an der Britzer Straße haben in den Jahren 1939 bis 1945 viel Leid gesehen. Hier befand sich eins von deutschlandweit 30 000 Zwangsarbeiterlagern.

Die fest gemauerten Baracken überstanden den Krieg und die Nachkriegszeit und standen nach 1990 leer. Bürger engagierten sich für den Erhalt des letzten authentischen Zwangsarbeiterlagers in Berlin. Im Jahr 2006 öffnete dann das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit als Teil der Stiftung Topographie des Terrors. "Nach dreijähriger Vorbereitung konnten wir jetzt die geplante Dauerausstellung eröffnen. Unser Ziel war es, das Leben im Lager und die Praxis der Zwangsarbeit zu zeigen", sagt Christine Glauning, die Leiterin des Dokumentationszentrums.Gezeigt wird das anhand der Biografien von Zeitzeugen, die Zwangsarbeiter in Berlin waren. Karel Jakes (89) aus Budweis musste seit 1942 bei der Reichspost schuften. Nach einem Heimaturlaub kehrte er aus Angst vor Luftangriffen nicht an seinen Arbeitsplatz zurück. Dafür verbrachte er mehrere Monate in einem Arbeitslager der Gestapo und musste dann doch wieder bei der Post arbeiten. "Wir haben das Jahr 2013 und ich bin hier nicht als unfreiwillige Arbeitskraft, die gezwungen ist, einem totalitären Regime zu dienen. Ich bin hier ganz freiwillig als Gast des Dokumentationszentrums", freute sich Jakes am Rand der Ausstellungseröffnung.

Albert Langerak (88) aus Eindhoven, der bereits in den Niederlanden beim Elektronikunternehmen Phillips gearbeitet hatte, landete beim AEG-Röhrenwerk an der Ostendstraße in Oberschöneweide. Und er hatte Glück. Weil er Erfahrung hatte, wurde er als Techniker beschäftigt. "Ich habe Senderöhren für U-Boote auf Fehler untersucht", erinnert er sich. Nur einmal gab es Ärger. "Weil ich in einem Brief in die Heimat geschrieben hatte, dass ich nicht mehr für Deutschland arbeiten wolle, wurde ich zur Gestapo vorgeladen und verwarnt", erinnert sich Albert Langerak.

Zahlreiche Dokumente und Fotos ergänzen die biografischen Daten. So sind Erkennungsmarken von Lufthansa-Zwangsarbeitern zu sehen, AEG-Werksausweise und Karteikarten mit bei kleinsten Vergehen verhängten Strafen, zum Beispiel fünf Mark Lohnabzug wegen ungebührlichen Betragens.

Seit der Eröffnung des Dokumentationszentrums kommen pro Jahr rund 8000 Besucher. "Wir hoffen, dass sich diese Zahlen mit Eröffnung der Dauerausstellung deutlich erhöhen", sagt Leiterin Christine Glauning.

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5, ist bei freiem Eintritt Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Vor Ort gibt es den umfangreichen Katalog zur Dauerausstellung für 15 Euro. Wissenswertes auch unter www.dz-ns-zwangsarbeit.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 352× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 688× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.260× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.