Durchgreifen in der Moosstraße
Bezirksamt räumt am 20. Juli illegal bewohntes Grundstück

Auf dem Grundstück in der Moosstraße 56-58 wohnen Menschen, obwohl der Eigentümer dafür nie eine Erlaubnis erhalten hat. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Auf dem Grundstück in der Moosstraße 56-58 wohnen Menschen, obwohl der Eigentümer dafür nie eine Erlaubnis erhalten hat.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am 20. Juli will das Bezirksamt das illegal bewohnte Grundstück in der Moosstraße 56-58 in Niederschöneweide räumen. Dabei stehe vor allem die Sicherheit der Bewohner im Vordergrund, teilte es auf Nachfrage mit.

Es sei beabsichtigt, dass sich zu diesem Zeitpunkt keine Personen mehr auf dem Grundstück aufhalten und diese „in adäquatem Wohnraum untergebracht“ sind. Das Vorgehen werde mit der Polizei koordiniert. Die freigezogenen Container werden demnach vom Grundstück entfernt. Das Bezirksamt geht davon aus, dass derzeit noch etwa 35 bis 50 Personen auf dem Grundstück leben. Bewohnern, die am Tag der Räumung noch dort sind und Hilfe bei der Suche nach einer anderen Unterkunft oder sonstige Beratung benötigen, verspricht das Amt eine Betreuung durch die Fachstelle Soziale Wohnhilfe. „Mit Unterstützung verschiedener sozialer Träger stellt die Fachstelle die Vermittlung der Betroffenen in unterschiedliche Hilfeleistungen sicher“, heißt es in der Stellungnahme.

Das Grundstück in der Moosstraße gehört demselben privaten Investor wie das am Adlergestell 550-552a direkt neben dem S-Bahnhof Grünau. Dort hat sich ein richtiger Wohnwagenpark etabliert, in dem Menschen auf engstem Raum leben. Die Wohnplätze werden für mehrere Hundert Euro im Monat über das Internet vermietet.

Das Bezirksamt hatte dem Eigentümer die nicht genehmigte Nutzung an der Moosstraße untersagt und zog vor Gericht, weil dieser einer eingeräumten Frist von sechs Monaten nicht nachkam. Im Februar verkündete das Verwaltungsgericht Berlin, dass die Nutzung des Grundstücks Moosstraße als Containerpark nach einer Eilentscheidung „umgehend zu beenden“ ist.

Unterstützung für das Vorgehen erhält der Bezirk aus der Politik. Die Fraktionen von SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung äußerten in einer gemeinsamen Erklärung, sie befürworten, dass das Bezirksamt die illegale Vermietung in der Moosstraße untersagt hat. „Der Eigentümer und die verschiedenen Unterpächter betreiben ein menschenverachtendes Geschäftsmodell und vermieten die Container zu horrenden Preisen. Zu keinem Zeitpunkt lag eine Baugenehmigung vor“, teilten sie mit.

Wie es mit dem Grundstück am S-Bahnhof Grünau weitergeht, darauf hat die Berliner Woche auf Nachfrage beim Bezirksamt noch keine Auskunft erhalten.

Auf dem Grundstück in der Moosstraße 56-58 wohnen Menschen, obwohl der Eigentümer dafür nie eine Erlaubnis erhalten hat. | Foto:  Philipp Hartmann
Verwahrloster Zustand: Nur ein Bauzaun verhindert noch, dass der Sperrmüll vor dem Grundstück in der Moosstraße 56-58 auf die Straße rollt. Direkt gegenüber befindet sich eine Kita. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.