Erfolgreiche Bürgerstiftung

Der frühere Bürgermeister Klaus Ulbricht ist Vorstand der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick. | Foto: Ralf Drescher
  • Der frühere Bürgermeister Klaus Ulbricht ist Vorstand der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Jetzt hat die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick in der Brückenstraße 3 ein eigenes Büro. Seit der Gründung im Oktober 2013 ist sie zur Erfolgsgeschichte geworden.

Das Stiftungskapital beträgt inzwischen 105 000 Euro. Da das nicht angegriffen werden darf, ist die Stiftung jedoch auf Spenden angewiesen. Davon gingen im vorigen Jahr 30 000 Euro ein. „Von den mageren Zinserträgen könnten wir kaum etwas fördern. Deshalb freuen wir uns sehr über zahlreiche Spenden, mit denen wir die Projekte dann unterstützen können“, sagt Klaus Ulbricht (77). Der frühere Treptow-Köpenicker Bürgermeister ist Vorsitzender des Stiftungsvorstands und organisiert ehrenamtlich die Arbeit. „Mit unserer Stiftung wollen wir vor allem kleine, ehrenamtliche Projekte fördern, die sonst keine Sponsoren finden“, sagt Klaus Ulbricht. Im vorigen Jahr wurden an sieben Projekte 13 000 Euro ausgereicht. Darunter waren Zuschüsse für ein Trainingslager des Ruderclubs Ägir, Geld für einen Gartenpavillon des Interkulturellen Gartens und finanzielle Hilfe beim Aufbau einer Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge im Allende-Viertel.

Auch künftig soll das Geld Ehrenamtlichen, Künstlern und Kulturmachern zugute kommen. Pro Jahr gehen rund 30 Anträge mit der Bitte um Unterstützung ein.

Freundeskreis gegründet

„Einige müssen wir aber aus formellen Gründen ablehnen. Wir können zum Beispiel keine berufliche Qualifizierung von Privatpersonen fördern“, erklärt Vorstand Klaus Ulbricht.

Inzwischen gibt es auch einen Freundeskreis der Bürgerstiftung, der wie eine Art Förderverein agieren wird – mit direktem Zugang zu Aktivitäten und Veranstaltungen der Stiftung. Einmal im Jahr sollen sich diese Multiplikatoren mit einer Persönlichkeit treffen, die die Arbeit unterstützt. Geplant ist bereits ein Bürgerbrunch, bei dem sich die Teilnehmer für ein festliches Essen „einkaufen“ müssen, der Erlös geht in den Spendentopf. "Dafür suchen wir noch Gastronomen, die uns unterstützen“, sagt Klaus Ulbricht. Ihn erreicht man unter  0171/527 77 45. Wissenswertes unter www.buergerstiftung-tk.de. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.